300015 Political regulation of science and technology in comparative perspective: the case of biotechnology (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

The political system acts in many ways as a regulator of science and technology. One the one hand, (new) technologies are widely supported and funded by tax payer?s money through ministries for research funding programs or through scientific associations. On the other hand, science and technology are often inhibited by public policies that may restrict the use of new technologies (i.e. by authorization procedures), or even ban some technologies (e.g. cloning of human beings) in the name of higher good such as protection of the environment or public health. Legal restrictions are often employed with regard to so-called risk technologies due anticipated unintended effects on the environment or human health. In addition, policy-makers sometimes act as moderators or brokers for social self-regulation of science and technology (e.g. guidelines or public participation procedures).
Biotechnology in the agro-food sector as well as in the medical sector (biomedicine) is a good example for different regulatory strategies. Since the 1970s, regulatory biopolicies have been developed in many countries especially in the OECD world (above all in the European Union, United States, Japan). A cross-country comparison of biopolicies reveals interesting similarities as well as many differences in regulatory styles. What is the basis of these different philosophies of risk regulation and governance? How do these policies react to inherent uncertainties involved in the control of science and technology (e.g. the problem of uncertainty, precautionary principle). What policies have been developed and implemented? Who participates in the regulation of science and technology? In addition to the national level, supra- and international organizations such as the WTO, the UN, or the EU have become most active in the field of biotechnology regulation. The seminar will look into both field, ?green? and ?red? biotechnology as well as at different countries and regulatory regimes.


Hinweis für Studierende des MA HPSS:
Eine Leistungsbescheinigung kann entweder für eine Hausarbeit, ein Referat (bzw. vergleichbare Leistung) oder eine aktive Teilnahme ausgestellt werden. Die Leistungspunkte (12 LP) werden erst nach Absolvierung aller Einzelleistungen der drei Lehrveranstaltungen des Moduls vergeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse in europäischer Integration, Wissenschafts- und Technikforschung oder Public Policy sind erwünscht.

Literaturangaben

  • Abels, Gabriele, 2000: Strategische Forschung in den Biowissenschaften. Der Politikprozeß zum europäischen Humangenomprogramm. Berlin.
  • Abels, Gabriele, 2002: Experts, Citizens, and Eurocrats ? Towards a Policy Shift in the Governance of Biopolitics in the EU. In: European Integration online Papers (EIoP), vol. 6, no. 19, Internet: http://eiop.or.at/eiop/texte/2002-019a.htm (27 S.)
  • Abels, Gabriele/Braun, Kathrin/Kulawik, Teresa (Hg.), 2003: Geschlecht und Biomedizinpolitik. Vergleichende Perspektiven. Schwerpunktheft der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 32 (2).
  • Barben, Daniel/Abels, Gabriele (Hg.), 2000: Biotechnologie ? Globalisierung ? Demokratie: Politische Gestaltung transnationaler Technologieentwicklung.Berlin (WZB). Berlin.
  • Bernauer, Thomas. 2003: Genes, Trade, and Regulation: The Seeds of Conflict in Food Biotechnology, Princeton, Oxford.
  • Bleiklie, Ivar/Goggin, Malcolm/Rothmayr, Christine (Hg.) 2004. Comparative Biomedical Policy: Governing assisted reproductive technologies. London.
  • Bongert, Elisabeth (2000): Demokratie und Technologieentwicklung: Die EG-Kommission in der europäischen Biotechnologiepolitik 1975-1995. Opladen.
  • Meins, Erika (2003), Politics and Public Outrage: Explaining Transatlantic and Intra-European Diversity of Regulations on Food Irradiation and Genetically Modified Food, Münster.
  • Rücker, A. (2000), Die Entstehung der Novel-Food-Verordnung der EU, Frankfurt/Main.
  • Pollack, Mark, 2005: Biotechnology Policy, in: Wallace, Helen/Wallace, William/Pollack, Mark (Hg), Policy-Making in the European Union, 5. Auflage. Oxford,
  • Waldkirch, B. (2004), Der Gesetzgeber und die Gentechnik: Das Spannungsverhältnis von Interessen, Sach- und Zeitdruck. Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 U3-211 17.10.2005-06.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 1. HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_300015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_325012@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. Juni 2005 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. Juni 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=325012
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
325012