Welche Rolle spielte Gender in (hoch-)mittelalterlichen Klöstern? Die Frage scheint zunächst einfach zu beantworten, weil sofort die Trennung in Nonnen- und Mönchsklöster auffällt. Aber wir wollen in diesem Seminar noch tiefer schauen. Unsere Ausgangshypothese ist, dass Nonnen nicht einfach mit ‚Frauen’ und Mönche mit ‚Männern‘ gleichzusetzen sind, sondern dass das monastische Leben eigene Gender jenseits einer unflexiblen, binären Trennung hervorgebracht hat.
Bitte denken Sie daran, dass Sie für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls auch die zugehörige Übung "220077 Einführung zu Geschlecht im Mittelalter (V+Ü)" belegen müssen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |