In der Veranstaltung nehmen die Studierenden selbstständig einen inhaltlichen Aspekt ihrer Modulelemente auf und bearbeiten es vertiefend. Das Thema soll selbständig identifiziert, eingegrenzt und ausgearbeitet werden. Die Fragestellungen und Gegenstände ergeben sich dabei aus den besuchten LV. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Modulprüfung erbracht. Die Vertiefung dient zur Begleitung des selbstgesteuerten Lernens. Sie setzt grundlegende Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens voraus.
Literaturempfehlung:
Bohl T (2008) Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik: Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr ... Beltz Verlag,Weinheim und Basel.
Bitte verwenden Sie zudem die Leitfäden des Service Center Selbststudium der Fakultät für Erziehungswissenschaft.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.