In der Veranstaltung nehmen die Studierenden selbstständig einen inhaltlichen Aspekt ihrer Modulelemente auf und bearbeiten es vertiefend. Das Thema soll selbständig identifiziert, eingegrenzt und ausgearbeitet werden. Die Fragestellungen und Gegenstände ergeben sich dabei aus den besuchten LV. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Modulprüfung erbracht. Die Vertiefung dient zur Begleitung des selbstgesteuerten Lernens. Sie setzt grundlegende Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens voraus.
Literaturempfehlung:
Bohl T (2008) Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik: Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr ... Beltz Verlag,Weinheim und Basel.
Bitte verwenden Sie zudem die Leitfäden des Service Center Selbststudium der Fakultät für Erziehungswissenschaft.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Di | 18-20 | X-E1-201 | 05.04.-12.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.