Inhaltlich adressiert die Lehrveranstaltung die Themen soziale Ungleichheit, Bildung und Gesundheit. Sie zielt darauf ab, einen Überblick über die wechselseitigen Dynamiken, die sich zwischen dem Aufwachsen in Ressourcenarmut und Bildungs- und Gesundheitsprozessen einstellen, zu gewinnen.
Zentraler Bezugspunkt und gleichzeitig roter Faden der Veranstaltung ist das 2020 erschienene Buch „Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance“ von Jeremias Thiel. In dem biographisch geprägten Werk schildert der 2001 geborene Autor aus der Ich-Perspektive, wie es sich anfühlt, in einem der wohlhabendsten Länder der Welt in Armut (Eltern in Langzeitarbeitslosigkeit und psychisch erkrankt) aufzuwachsen. An diese Erfahrungen knüpft er zudem mit der eigenständigen Herleitung von wissenschaftlichen untermauerten Erklärungsangeboten sowie mit politischen und gesellschaftlichen Forderungen, wie die erfahrenen Chancenungleichheiten abzubauen sind, an.
Das Buch liefert somit ein Fallbeispiel für das Aufwachsen in Armut im gegenwärtigen Deutschland. Es stellt dabei eine Reihe von Motiven heraus, die aus der gelebten Erfahrung heraus als prägnant und relevant für das Handlungsvermögen von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Lebenswelten (Familie, Schule, Nachbarschaft, Hilfssysteme, Peers) erachtet werden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen diese Motive herausgestellt sowie systematisch bearbeitet werden. Dies erfolgt über eine Einbettung und Gegenüberstellung des biographischen Fallbeispiels mit einschlägiger Fachliteratur zu Themen der bildungs- sowie gesundheitsbezogenen Ungleichheiten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.