250261 Aufwachsen in Armut, Bildung und Gesundheit. Eine thematische Bearbeitung entlang eines Fallbeispiels (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Inhaltlich adressiert die Lehrveranstaltung die Themen soziale Ungleichheit, Bildung und Gesundheit. Sie zielt darauf ab, einen Überblick über die wechselseitigen Dynamiken, die sich zwischen dem Aufwachsen in Ressourcenarmut und Bildungs- und Gesundheitsprozessen einstellen, zu gewinnen.
Zentraler Bezugspunkt und gleichzeitig roter Faden der Veranstaltung ist das 2020 erschienene Buch „Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance“ von Jeremias Thiel. In dem biographisch geprägten Werk schildert der 2001 geborene Autor aus der Ich-Perspektive, wie es sich anfühlt, in einem der wohlhabendsten Länder der Welt in Armut (Eltern in Langzeitarbeitslosigkeit und psychisch erkrankt) aufzuwachsen. An diese Erfahrungen knüpft er zudem mit der eigenständigen Herleitung von wissenschaftlichen untermauerten Erklärungsangeboten sowie mit politischen und gesellschaftlichen Forderungen, wie die erfahrenen Chancenungleichheiten abzubauen sind, an.
Das Buch liefert somit ein Fallbeispiel für das Aufwachsen in Armut im gegenwärtigen Deutschland. Es stellt dabei eine Reihe von Motiven heraus, die aus der gelebten Erfahrung heraus als prägnant und relevant für das Handlungsvermögen von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Lebenswelten (Familie, Schule, Nachbarschaft, Hilfssysteme, Peers) erachtet werden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen diese Motive herausgestellt sowie systematisch bearbeitet werden. Dies erfolgt über eine Einbettung und Gegenüberstellung des biographischen Fallbeispiels mit einschlägiger Fachliteratur zu Themen der bildungs- sowie gesundheitsbezogenen Ungleichheiten.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2022_250261@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_323104715@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Wednesday, February 16, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, February 16, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323104715
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
323104715