Inhalt der Veranstaltung sind die Grundlagen der Neurowissenschaft und ihre Bezüge zur Bewegung, vom Aufbau des Gehirns (Neocortex, Basalganglien, Kleinhirn, Rückenmark) über seine vielfältigen Funktionssysteme (neuronale Systeme, Verschaltungen, Zelltypen, Botenstoffe) bis zu Methoden der Hirnforschung (EEG, fMRT, TMS). Thematische Schwerpunkte sind Bewegungskontrolle und Bewegungswahrnehmung; diese werden theoretisch erarbeitet und mit Fallbeispielen illustriert. Ergänzend werden Themen der aktuellen Forschung zu neurowissenschaftlichen Fragestellungen vorgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-IuB-P2 Basismodul Neurobiologie der Bewegung | Gehirn und Bewegung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Kognitionswissenschaftliche Gr | Wahlpflicht | 1. 3. | 4 | + 2 LP Prüfung / 61-IuB-P2 oder Kognitive Organisation 5 LP | |
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | IuB; P2 | Pflicht | 4 | aktive Teilnahme |