Im Seminar soll ausgehend von den Bedürfnissen der Studierenden eine Wiederholung und Vertiefung von Verfahren der statistischen Auswertung quantitativer Daten vorgenommen werden. Dabei orientieren wir uns an den geläufigen Arbeitsschritten bei der Auswertung von Datensätzen der empirischen Sozialforschung und werden anhand von konkreten Umfragedaten die entsprechenden Verfahren intensiver diskutieren und praktisch umsetzen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der angemessenen Auswahl von Auswertungsverfahren für die jeweiligen Fragestellungen und die Interpretation der durch die Verfahren gewonnenen Befunde.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenshaft im SoSe 2022
Vorkenntnisse in den quantitativen Forschungsmethoden auf Bachelor-Niveau
Manderscheid, Katharina. (2017). Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R (2. Aufl. 2017.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Tachtsoglou, Sarantis. (2017). Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | U0-139 | 07.04.-15.07.2022
nicht am: 26.05.22 / 16.06.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E2: Methodologien und Methoden quantitativer Forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.