Interkulturelle Kompetenz hat mit kultureller Differenz und dem Umgang mit Heterogenität in der Gesellschaft und in der Institution zu tun. Was wird von wem als Differenz wahrgenommen und was als kulturelle Differenz verstanden wird, folgt nicht einer feststehenden Kategorisierung. Vielmehr geschieht die Unterscheidung in Interaktionen, in denen eigene Erfahrung, common sense und ein wissenschaftlich hergestelltes Wissen zusammen fließen. Welche Differenz zwischen dem Eigenen und Fremden von gesellschaftlichen Akteuren als relevant erkannt wird, wie sie benannt wird und wie die Individuen auf sie antworten, ist also nicht nur in der fremden, sondern auch in der eigenen und der gemeinsamen Kultur eingebettet.
Im Seminar setzten wir uns zuerst mit zwei sehr zentralen Konzepten auseinander. Das Konzept „Die Rechte der Anderen“ von Seyla Benhabib (2008) kann als Grundlage für die Reflexion der Menschenrechte und der Rechte der „Fremden“ dienen. Das Konzept des „Rethinking Nationalism“ von Jonathan Hearn (2006) soll darüber hinaus ermöglichen, das (kulturell) Fremde im Kontext der Globalisierung differenziert zu betrachten. Darüber hinaus werden Theorieansätze aus den Bereichen Transnationalisierung und Transkultur sowie Praxisbeispiele aus dem Hochschulkontext diskutiert.
Das Ziel des Seminars ist es zum einen, ausgehend vom wissenschaftlichen Forschungsstand, differenzierten, subjektwürdigen und nicht hierarchischen Umgang mit kultureller Differenz als ideales Konzept zu erarbeiten. Darüber hinaus soll ein differenzierter Blick sowohl auf common sense als auch auf die wissenschaftliche Produktion von hierarchischen Perspektiven auf Differenz entwickelt werden
Im Seminar werden Ergebnisse des vom DAAD finanzierten PROFIN-Projektes (Programm zur Förderung der Integration ausländischer Studierender, 2009-2011) der Universität Bielefeld einbezogen.
Die Seminarsprache ist Deutsch, es werden Texte und Medien in englischer Sprache angewandt.
Die Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundlagen-Seminar „Interkulturelle Kompetenz als reflexive Haltung I“. Weitere Voraussetzungen sind: die Bereitschaft zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf ‚Kultur’ sowie gründliche Textlektüre und Teilnahme an Diskussionen. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten. Insbesondere richtet sich die Lehrveranstaltung an internationale Studierende und diejenige, die ein Auslandsemester planen (Studium oder Praktikum) sowie Mentorinnen und Mentoren in Mentoring-Programmen des International Office.
Kerntexte
Benhabib, Seyla 2008: Die Rechte der Anderen, Frankfurt/M: Suhrkamp
Hearn, Jonathan 2006: Rethinking Nationalism. A Critical Introduction, Palgrave Macmillan
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Mi | 18-19 | T2-233 | 13.06.2012 | Vorbesprechung |
| einmalig | Sa | 10-16 | S3-133 | 23.06.2012 | |
| einmalig | Sa | 10-16 | T2-214 | 30.06.2012 | |
| einmalig | Fr | 10-18 | S3-133 | 06.07.2012 | |
| einmalig | Sa | 10-16 | S3-133 | 07.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | ||||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | ||||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | ||||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ||||||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | ||||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | ||||
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | 3 | aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung | |||
| Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | |||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.5; G.4.6; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | nicht scheinfähig (2 SWS) | ||||
| Studieren ab 50 |