250107 Was ist eine „gute“ Schule? Biographische und wissenschaftliche Reflexion anhand einer Exkursion zur Universitätsschule Dresden (BS) (SoSe 2022)

Contents, comment

Als Lehramtsstudierende*r hat man eine bestimmte Vorstellung von Schule, die stark von den individuellen Schulerfahrungen geprägt ist: „Jeder Erzieher ist auch ein Erzogener; die eigenen biographischen Erfahrungen ihrer Erziehungs- und Schulgeschichte prägen – reflektiert oder unreflektiert – das eigene Berufsverständnis von Lehrerinnen und Lehrern, ihr Verhältnis zur Schule und zu den Schülern mit“ (Heinritz, 2013, S.114). Hieran knüpft das Seminar an, indem sich der Frage "Was ist eine "gute" Schule?" zunächst in Auseinandersetzung mit der eigenen Schulbiographie genähert wird. Daran anschließend werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie) auf die Frage gegenübergestellt und diskutiert. In einer dritten Phase geht es um das Kennenlernen von schulpraktischen Konzepten. In diesem Zuge erfolgt eine zweitägige Exkursion (eine Übernachtung) zur Universitätsschule Dresden, die für ihr innovatives Schulkonzept (z. B. Projektteams statt Klassen) bekannt ist. Der sich anschließende Rückblick der Erfahrungen erfolgt mit Fokus auf die Themen Schule, Bildung und Inklusion.

Organisatorische Hinweise:
Am 18.02.2022 von 10:00-11:00 Uhr findet eine Online-Info-Veranstaltung für das Seminar statt. Dort wird der genaue Ablauf näher besprochen. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sofern Sie die Veranstaltung in Ihrem ekVV-Stundenplan speichern.

Die Exkursion wird durch den Qualitätsfonds für die Lehre finanziert. So entstehen Ihnen für die Anfahrt und Übernachtung keine Kosten. Lediglich die Verpflegungskosten (Essen, Trinken) während der Exkursion sind durch Sie persönlich zu tragen. Falls die Exkursion nach Dresden aufgrund der pandemischen Lage nicht durchgeführt werden kann, findet das Blockseminar dennoch statt.

Requirements for participation, required level

Bitte nehmen Sie bei Interesse am Seminar unbedingt an der Online-Info-Veranstaltung am 18.02.2022 von 10:00-11:00 Uhr teil. Sollten Sie terminlich verhindert sein, nehmen Sie bitte Kontakt zu Julia Schweitzer auf.

Die Exkursion wird finanziell gefördert, sodass Ihnen für die Anfahrt und Übernachtung keine Kosten entstehen. Deshalb ist eine verbindliche Anmeldung zum Seminar inkl. Exkursion notwendig. Nach der Info-Veranstaltung sind Sie (bei weiterem Interesse am Seminar) daher aufgefordert, sich bis zum 07.03.2022 per E-Mail zum Seminar anzumelden und einen ca. 2-seitigen Essay zur Frage „Was ist für mich eine gute Schule?“ zu verfassen. Dieser bildet die Grundlage für die Arbeit im Seminar.

Insgesamt werden für das Seminar die Bereitschaft zu Schreibübungen zur Reflexion der eigenen Schulbiographie und das Einlassen auf Irritationen vorausgesetzt.

Bibliography

Literaturangaben:

Heinritz, C. (2013). Biographische Aspekte der Lehrerpersönlichkeit. In J. Krautz& J. Schieren (Hrsg.), Persönlich-keit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik. Beiträge zur Pädagogik der Person (S. 114–127). Weinheim; Basel: Beltz Juventa.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für den Erwerb der Studienleistung wird eine aktive Beteiligung am Seminar inkl. Exkursion vorausgesetzt. Dies beinhaltet u.a. das Lesen der ausgegebenen Texte sowie die Bearbeitung der in das Seminar eingebundenen Reflexionsübungen. Zum Nachweis der Studienleistung erstellen Sie im Anschluss an das Seminar einen Podcast-Beitrag, in dem Sie Ihren eigenen Essay zur Frage „Was ist für mich eine gute Schule?“ mit Blick auf die gemachten Seminarerfahrungen reflektieren.

Eine benotete Modulprüfung kann in Form einer Hausarbeit erbracht werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2022_250107@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_321808189@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 8, 2022 
Last update times:
Monday, May 2, 2022 
Last update rooms:
Monday, May 2, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=321808189
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
321808189