Die Veranstaltung ist eine von drei parallelen Veanstaltungen im BSc 44, in denen die Studierenden exemplarisch lernen, Einrichtungen und Methoden der Gesundheitsbildung systematisch zu analysieren bzw. Möglichkeiten der Gesundheitsbildung zu entwickeln und zu erproben. Dieser Teilkurs erstätzt die ausgefallene Veranstaltung "Health Information Need Assessment" .
Im Teilkurs "Bewegungsförderung im Quartier" lernen die Studierenden den Gesundheitsförderungsbereich der alltagsbezogenen Bewegungsförderung in Abgrenzung zum Sport kennen. Strukturiert wird das Seminar anhand des Public Heath Action Cycle, den die Studierenden bereits aus vergangenen Veranstaltungen kennen und nun praxisnah durchlaufen sollen. Beginnend mit der Problemdefinition werden Stadtteilaudits (Begutachtung des Quartiers anhand eines Beobachtungsprotokolls) und Stadtteilbegehungen (partizipativer Ansatz mit BewohnerInnen) als Methoden vorgestellt, um Bedarfe und Bedürfnisse im Quartier zu ermitteln. Beide Techniken zu erlernen, praktisch in ausgewählten Stadtteilen Bielefelds zu erproben und die dort gesammelten Erkenntnisse auszuwerten, ist der Schwerpunkt des Seminars. Im weiteren Verlauf wird es die Aufgabe sein, ortsspezifische Interventionsstrategien zur Förderung aktiver Lebensstile abzuleiten, Fragen der Implementation/Umsetzung zu klären und ein Evaluationsdesign zu entwerfen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-16 | C01-243 | 03.04.-10.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BScMod09 | Wahlpflicht | 4. |
6 ECTS werden für die Durchführung von Stadtteilaudits/Stadtteilbegehungen (unbenotet) sowie eine schriftliche Hausarbeit (Dokumentation des Assessments, Ableitung einer Interventionsstrategie und Entwurf eines Evaluationsdesigns) vergeben - Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.