610006 Eislaufen (GK) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

In dieser Veranstaltung soll Eislaufen als freizeitorientierte Sportart im Mittelpunkt stehen. Neben einer Einführung in die allgemeinen Grundtechniken des Eislaufens sollen die verschiedenen Disziplinen des Eislaufens (Eiskunstlaufen, Eistanz, Synchronlaufen, Eisschnelllauf, Eishockey) kennengelernt werden. Hierzu werden grundlegende Übungen auf dem Eis trainiert. Auch werden jeweils "Kleine Spiele auf dem Eis" abgehalten, die gemeinsam von den Teilnehmern organisiert werden. Im Mittelpunkt steht die Didaktik und Methodik des Eislaufens in Schule und Verein mit unterschiedlichen Altersgruppen. Zu Beginn des Semesters wird eine theoretische Einführung angeboten, außerdem werden Umdrucke bereit gestellt werden. Außer der Ableistung der Mindestleistung (ML) sind am Semesterende auch Fachpraktische Prüfung (FP) oder Lehrpraktische Prüfung (LP) möglich. Für ML ist eine einfache praktische Übung mit Grundelementen sowie ein Unterrichtsprotokoll gefordert. Für die FP ist die bestandene ML Voraussetzung; für FP und LP ist eine theoretische Klausur gefordert, dazu für die FP eine praktische Prüfung, in der Regel in Form einer einfachen Kür nach Musik, für die LP eine Lehrprobe mit den übrigen Teilnehmern. Der Kurs findet auf der Oetker-Eisbahn in Bielefeld-Brackwede statt.
Der erste Kurs auf dem Eis findet am 19. Oktober 2012 statt. Zu diesem Termin können auch noch die Stud. aus der Warteliste teilnehmen, danach wird die endgültige Teilnehmerliste festgelegt. Wer ohne triftigen Grund fehlt, wird gestrichen.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung beginnt mit einer Vorbesprechung in der Univ., Raum wird noch bekanntgegeben, am Freitag 12. Oktober 2012, (12:15h - 13:45h).
Alle weiteren Veranstaltungen finden auf der Oetker-Eisbahn in Brackwede statt, jeweils freitags 12:15-13:45h. Bitte pünktlich kommen (12:15h auf dem Eis); Fahrzeiten einkalkulieren, Fahrgemeinschaften machen.
Der erste Kurs auf dem Eis findet am 19. Oktober 2012 statt. Zu diesem Termin können auch noch die Stud. aus der Warteliste teilnehmen, danach wird die endgültige Teilnehmerliste festgelegt. Wer ohne triftigen Grund fehlt, wird gestrichen.

Bibliography

Wird per Umdruck bekanntgegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination

Show passed examination dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Wahlpflichtkurs aus dem Bereich Gesundheitsorientierte Praxis/ Fitnesssport oder Ringen und Kämpfen Study requirement
Student information
Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Wahlpflichtkurs aus dem Bereich Natursportarten Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
61-HRSGe_GymGe-DM-2 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder II Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs Study requirement
Student information
- Graded examination Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) JBU; TPS 4; TPS 5; TPS 13 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) EKJ; TPS 11; TPS 2 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) WuG; TPS 7 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2014) JBU; M-TPS-5; M-TPS-4 Wahlpflicht 2  

siehe Kommentar bzw. später als Umdruck

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2012_610006@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32163459@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 14, 2013 
Last update rooms:
Thursday, February 14, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Sports Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32163459
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32163459