Mündliche Kommunikation kann unter unterschiedlichen linguistischen Perspektiven betrachtet werden: pragmatisch, syntaktisch, lexikalisch etc. In diesem Seminar steht die lautliche, also phonetische Seite im Mittelpunkt. Für entsprechenden Analysen stellt die Phonetik verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, die in dem Seminar erarbeitet und angewandt werden sollen. Gegenstand der Analysen sind reale sprachliche Kommunikationsbeispiele aus unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen. Die Studierenden sollen entsprechende Audioaufnahmen selber erstellen und anschließend phonetisch untersuchen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | V2-121 | 04.04.-15.07.2022
nicht am: 15.04.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.