230216 Wagner Lyrik-Workshop (BS) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Daß ein Gedicht entsteht, indem es geschrieben wird, dürfte für die meisten eine Selbstverständlichkeit sein – auch wenn sich das Gerücht, ein Gedicht werde, durch einen Ritt durch den mondbeschienenen Wald etwa, eher empfangen als erarbeitet, hartnäckig hält. „Ein Gedicht wird gemacht“, sagte schon Gottfried Benn – und reihte sich damit in eine Tradition ein, die über Valéry und Baudelaire bis zu Edgar Allen Poe zurückgeht. In seinem Aufsatz „The Philosophy of Composition“ von 1846 gab dieser so minutiös wie freimütig die Schritte wieder, die zu seinem ein Jahr zuvor erschienenen, berühmten Gedicht „The Raven“ geführt hatten. Wie aber wird ein Gedicht gemacht? Das Seminar wird sich ausschließlich mit Lyrik beschäftigen: Durchaus mit bereits geschriebenen Gedichten der Teilnehmer (die diese also mitbringen können), vor allem aber mit solchen, die im gemeinsamen Gespräch und in Schreibübungen und Schreibspielen wurzeln, im Beleuchten verschiedener Aspekte des Dichtens, ob im freien Vers oder in tradierten Formen. Die gemeinsame, praktische Arbeit vor Ort steht im Vordergrund – doch soll auch auf Lyriktheorie und Poetologie eingegangen werden und auf die derzeitige Situation der Lyrik, auf Möglichkeiten des Veröffentlichens.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2012_230216@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32068715@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. April 2012 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. April 2012 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32068715
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32068715