Die Einführung in die Internationalen Beziehungen organisiert sich in zwei aufeinander bau-enden Semesterveranstaltungen. Der erste Teil (Übung I/ SS) befasst sich mit den zentralen Begrifflichkeiten, Akteuren und Theorien der Internationalen Beziehungen. Schließlich sollen Perspektiven für die postnationale Konstellation internationaler Politik erarbeitet werden. In einem zweiten Teil (Übung II/ WS) werden die politischen Prozesse und Strukturen der Inter-nationalen Beziehungen im Vordergrund stehen. Exemplarisch untersuchen wir die Problem-bereiche von Krieg und Frieden sowie von Globalisierung und Global Governance.
Erfolgreiches Bestehen des Orientierungsmoduls im BA-Studiengang Politikwissenschaft
Lektüre
Als Basistext zur Anschaffung wird dringend empfohlen (siehe auch die fettgedruckte Pflichtlektüre zu den einzelnen Sitzungen):
· Baylis, John/Smith, Steve (Hg.) 2004: The Globalization of World Politics. An Intro-duction to International Relations. 3. Auflage. Oxford: Oxford U.P.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 1.2 | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A3 | Wahlpflicht | HS |