230603 Um 1650: Der Schelmenroman (S) (SoSe 2022)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

„Solchen Narrischen Leuten nun / mag ich mich nicht gleich stellen“: Die Bedeutung von Grimmelshausens „Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“, diesem epochalen Erzählwerk, kann gar nicht genügend betont werden. Der barocke Schelmenroman erzählt, so Jürgen Jacobs, die „Lebensgeschichte eines vagabundierenden Außenseiters (des ‚Schelms‘ oder ‚Picaro‘), der meist aus niedrigem oder dubiosem Milieu stammt und mit moralisch nicht unbedenklichen, ja kriminellen Mitteln, aber auch mit Zähigkeit und Witz in einer korrupten und feindlichen Welt abenteuerliche Gefahren überlebt. Die relativ selbständigen Episoden seiner Lebensgeschichte fügen sich zu einem satirisch akzentuierten Bild der Gesellschaft.“ Neben „Simplicissimus“ widmet sich das Seminar weiteren „gemeinen Kerlen mit üblem Lebenswandel“ (Volker Meid). Auf der Lektüreliste stehen u.a. „Lazarillo de Tormes“ (1544), „Guzmán de Alfarache“ (1599), Hieronymus Dürers „Lauf der Welt und Spiel des Glücks“ (1668), Johann Beers „Der Simplicianische Welt-Kucker“ (1677) und „Iucundi Iucundissimi Wunderbarlicher Lebens-Beschreibung“ (1680). Neben der Auseinandersetzung mit den Texten selbst diskutieren wir Poetik, Erzählweisen und Gattungsspezifika des Schelmenromans (u.a. Parodie, Digression, Travestie, autobiographisches Erzählen), fragen nach historischen und kulturgeschichtlichen Kontexten sowie nach dem Fortleben und der Aktualität des Schelmenromans (Heine, „Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski“; Raabe, „Aus dem Leben des Schulmeisterleins Michel Haas“; Th. Mann, „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“; Grass, „Die Blechtrommel“; Peter Paul Zahl, „Die Glücklichen“; Irmtraud Morgner, „Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura“; Libuše Moníková, „Die Fassade“; Umberto Eco, „Baudolino“) bis in die unmittelbare Gegenwart hinein (Ingo Schulze, Daniel Kehlmann, Dietmar Dath).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Textgrundlage:

Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio. Hg. von Dirk Niefanger. Stuttgart 2017. Beginnen Sie – falls möglich – bereits vor Seminarbeginn mit der Lektüre.

Literaturangaben

Literatur zur Einführung:

Bauer, Matthias: Der Schelmenroman. Stuttgart 1994.

Hersche, Peter: Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter. 2 Bde. Freiburg – Basel – Wien 2006.

Meid, Volker: Barock-Themen. Eine Einführung in die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 2017.

Niefanger, Dirk: Barock. 3., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart – Weimar 2012.

Rötzer, Hans Gerd: Der europäische Schelmenroman. Stuttgart 2009.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2022_230603@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_319328493@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 14. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. April 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=319328493
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
319328493