„Solchen Narrischen Leuten nun / mag ich mich nicht gleich stellen“: Die Bedeutung von Grimmelshausens „Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“, diesem epochalen Erzählwerk, kann gar nicht genügend betont werden. Der barocke Schelmenroman erzählt, so Jürgen Jacobs, die „Lebensgeschichte eines vagabundierenden Außenseiters (des ‚Schelms‘ oder ‚Picaro‘), der meist aus niedrigem oder dubiosem Milieu stammt und mit moralisch nicht unbedenklichen, ja kriminellen Mitteln, aber auch mit Zähigkeit und Witz in einer korrupten und feindlichen Welt abenteuerliche Gefahren überlebt. Die relativ selbständigen Episoden seiner Lebensgeschichte fügen sich zu einem satirisch akzentuierten Bild der Gesellschaft.“ Neben „Simplicissimus“ widmet sich das Seminar weiteren „gemeinen Kerlen mit üblem Lebenswandel“ (Volker Meid). Auf der Lektüreliste stehen u.a. „Lazarillo de Tormes“ (1544), „Guzmán de Alfarache“ (1599), Hieronymus Dürers „Lauf der Welt und Spiel des Glücks“ (1668), Johann Beers „Der Simplicianische Welt-Kucker“ (1677) und „Iucundi Iucundissimi Wunderbarlicher Lebens-Beschreibung“ (1680). Neben der Auseinandersetzung mit den Texten selbst diskutieren wir Poetik, Erzählweisen und Gattungsspezifika des Schelmenromans (u.a. Parodie, Digression, Travestie, autobiographisches Erzählen), fragen nach historischen und kulturgeschichtlichen Kontexten sowie nach dem Fortleben und der Aktualität des Schelmenromans (Heine, „Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski“; Raabe, „Aus dem Leben des Schulmeisterleins Michel Haas“; Th. Mann, „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“; Grass, „Die Blechtrommel“; Peter Paul Zahl, „Die Glücklichen“; Irmtraud Morgner, „Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura“; Libuše Moníková, „Die Fassade“; Umberto Eco, „Baudolino“) bis in die unmittelbare Gegenwart hinein (Ingo Schulze, Daniel Kehlmann, Dietmar Dath).
Textgrundlage:
Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio. Hg. von Dirk Niefanger. Stuttgart 2017. Beginnen Sie – falls möglich – bereits vor Seminarbeginn mit der Lektüre.
Literatur zur Einführung:
Bauer, Matthias: Der Schelmenroman. Stuttgart 1994.
Hersche, Peter: Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter. 2 Bde. Freiburg – Basel – Wien 2006.
Meid, Volker: Barock-Themen. Eine Einführung in die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 2017.
Niefanger, Dirk: Barock. 3., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart – Weimar 2012.
Rötzer, Hans Gerd: Der europäische Schelmenroman. Stuttgart 2009.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.