Kinder sammeln in ihrer Lebenswelt Erfahrungen, sind mit verschiedenen Phänomenen konfrontiert, entwickeln Fragen hierzu und Antworten. Diese subjektive Perspektive wird mit in den Unterricht gebracht und entfaltet in Lernprozessen ein großes Wirkungspotenzial. Lernangebote können nur dann sinnvoll von den Kindern genutzt werden, wenn ihr Handeln, Erleben und Beurteilen berücksichtigt wird. Das Wissen über Lernvoraussetzungen gehört damit zu den bestimmenden Kategorien für die Gestaltung von Unterricht.
Im Rahmen dieses Seminars soll, nach einer theoretischen Einführung, die Erhebung von Lernvoraussetzungen zu versch. gesellschaftlichen Themenbereichen geplant, durchgeführt, ausgewertet und präsentiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung zu einem sozialwissenschaftlichen Schlüsselproblem des Sachunterrichts | Graded examination
|
Student information |
30-SU8S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | 5 | benotet | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b | 4 | benotet | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.c | 3 | aktive Teilnahme + 2 für benotete EL | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 16 | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (bei unben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d; Fachmodul BW.f | 3 | aktive Teilnahme | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 10 | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (bei ben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Regelmäßige und aktive Teilnahme: In Gruppen Präsentation (z.B. Studien/relevante Theoriegrundlagen) und ausgewählte Ergebnisse der eigenen Studie.
Einzelleistung: ausgearbeitetes Referat/Seminargestaltung mit Ausarbeitung/Hausarbeit