300145 Praxisprojekt Teil 1 und 2 (Pj) (WiSe 2013/2014)

Kurzkommentar

Sozialwissenschaften

Inhalt, Kommentar

Das Praxisprojekt soll Studierenden die Möglichkeit geben, die fachdidaktischen Kenntnisse der Veranstaltung: "Didaktik der Sozialwissenschaften" in eigenen Unterrichtssituationen anzuwenden. Dazu wird ein gemeinsames Lernvorhaben geplant und in der Praxis erprobt. Die Durchführung wird dabei begleitet und in der Gruppe reflektiert. Ziel ist es, dass die Studierenden Kenntnisse in der Planung von sozialwissenschaftlichem Unterricht gewinnen und Unterricht aus einer fachdidaktischen Perspektive reflektieren.

Das Praxisprojekt wird aller Voraussicht nach mit einer Schulklasse/ einem Kurs im Waldhofgymnasium Bielefeld durchgeführt. Diese Praxisprojekt findet innerhalb eines Semesters statt und erfordert damit eine kurze Planungsphase. Unterrichtet wird aller Vorraussicht nach nach im Juni und Juli stattfinden. Es ist möglich, dass die Unterrichtszeiten über die Vorlesungszeit hinaus in die vorlesungsfreie Zeit hinein reichen. Außerdem liegen die Unterrichtszeiten in der Regel außerhalb der Seminarzeit. Die Lerngruppe und Unterrichtsinhalt kann erst ab März bekanngegeben werden.
Das Thema wird in Absprache mit dem Lehrenden des Gymnasiums entwickelt, bzw. konkretisiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

bereits erfolgte Teilnahme an der Veranstaltung "Didaktik der Sozialwissenschaften"!
Bei Überbelegung der Veranstaltung wird die Vergabe der der Plätze in der ersten Sitzung geklärt.

Literaturangaben

Sibylle Reinhardt: Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin 2005
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 12/2011: Ökonomische Bildung
Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung. 3. Auflage. Wochenschau, Schwalbach/Ts. 2005,
Methodenkoffer der Bundeszentrale: http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/methodik-didaktik/227/methodenkoffer
Sowi-Online Methoden: http://www.sowi-online.de/methoden/uebersicht.html
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 12/2011: Ökonomische Bildung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8-13 U4-211 18.10.2013-07.02.2014
nicht am: 01.11.13 / 27.12.13 / 10.01.14 / 17.01.14 / 24.01.14 / 31.01.14 / 07.02.14
wöchentlich Fr 14-16 U4-211 10.01.-07.02.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul BW.a   9 unbenotet  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d   9 benotet  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.a    
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d   9  

Regelmäßige Mitarbeit in verschiedenen Sozialformen
- Übernahme von Referaten, Gestaltung von Verlaufsplanungen
- Planung und Simulation von Lehr-Lernprozessen
- Durchführung einer Unterrichtsreihe, Anwesenheit in allen Schulstunden
- Einzelleistung: Praxisbericht
FSB 05/06
Ba (K), Ma (2), Ma (F): benotete Einzelleistung (10 LP): Praxisbericht, der fachdidaktisch begründete Planung, Reflexion und Alternativplanung von eigenen Lehrerfahrungen beinhaltet, ein Problem aus der Praxis wird intensiv reflektiert.
FSB 09
Ba (K), Ma (2): unbenoteter Einzelleistung (9 LP): Praxisbericht, der fachdidaktisch begründete Planung, Reflexion und Alternativplanung von eigenen Lehrerfahrungen beinhaltet.
Ma (F): benotete Einzelleistung (9 LP): Praxisbericht, der fachdidaktisch begründete Planung, Reflexion und Alternativplanung von eigenen Lehrerfahrungen beinhaltet

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
WS2013_300145@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31927801@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Oktober 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Oktober 2013 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 5
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31927801
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31927801