Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen (1) die Folgen, die sich aus der Sozialstruktur einer Gesellschaft für die individuellen Denk- und Verhaltensweisen ergeben und (2) die Konsequenzen individuellen Handelns für die Sozialstruktur einer Gesellschaft.
Dies wird zum einen im Sinne einer Querschnittsperspektive an ausgewählten Beispielen der Partnerwahl, der Art der sozialen Beziehungen, Migration, individueller Bildungsbeteiligungen und Karriereverläufen sowie sozialer Mobilität deutlich gemacht. Zum anderen soll im Sinne einer Längsschnittperspektive die soziale Strukturierung individueller Lebensverläufe und Biographien aufgezeigt werden.
Beide Perspektiven zusammengenommen erlauben, die Bedeutung sozialer und institutioneller Strukturen in modernen Gegenwartsgesellschaften für die individuellen Handlungsvollzüge einzuschätzen und den Wandel gesellschaftlicher Strukturen als Folge veränderter biografischer Konstruktionen sowie individueller Handlungs- und Entscheidungsmuster zu verdeutlichen.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M3 Sozialstrukturanalyse | Sozialstruktur | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II |