300044 Einführung in die Arbeitssoziologie (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar soll eine Einführung in die Arbeitssoziologie und einen Überblick über die gängigen Theorien in diesem Fachgebiet geben. Neben der Klärung von (Grund-)Begriffen werden historische und aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt diskutiert. Dabei wird der Prozesscharakter aktueller Umbrüche von Arbeitsaufgaben, Arbeitsformen, Beschäftigungsverhältnissen und der betrieblichen wie auch gesellschaftlichen Organisation von Arbeit deutlich.

Die Themenschwerpunkte sind u.a.:
- Taylorismus
- Entgrenzung und Flexibilisierung von Arbeit
- Subjektivierung von Arbeit
- Prekarisierung
- räumliche Mobilität
- Erwerbsverläufe, Lebensläufe und Karriere
- Leistung und Erfolg
- Anerkennung und Arbeit
- Haushaltsarbeit
- Arbeit und Geschlecht

Die kritische Reflexion der theoretischen Konzepte zur Formation und dem Wandel der Arbeitsgesellschaft stehen ebenso im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung wie die Diskussion von empirischen Ergebnissen.

Um die theoretischen Ansätze in ihrer Anwendbarkeit lebendig zu erfahren, ist eine Exkursion geplant.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar ist für diejenige Studierenden gedacht, die sich bis jetzt noch nicht (oder nur in geringem Umfang) mit arbeitssoziologischen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Generell wird eine große Lese- und Diskussionsbereitschaft erwartet.

Literaturangaben

Die Seminarliteratur wird im Stud.IP elektronisch zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird ein Semesterapparat eingerichtet.

Literatur zur Vorbereitung:

- Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2009): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. Weinheim/München: Juventa.
- Minssen, Heiner (2006): Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus.
- Böhle, Glaser (Hg.) (2006): Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden
- Sennett (2002): Der flexible Mensch. Berlin

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2a; 2.2b    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Anforderungen an Studienleistungen/aktive Teilnahme:
Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung. Für die intensive Vorbereitung der Texte sollen an fünf beliebigen Terminen zwei Tage vor der Sitzung sinnvolle Fragen an den Text gestellt werden, die erkennen lassen, dass der Text intensiv bearbeitet wurde; diese Fragen dienen neben der individuellen Vorbereitung auch der Seminarstrukturierung.

Einzelleistungen können erbracht werden durch:
- Hausarbeit (Umfang wird durch die jeweiligen FSBs bestimmt)
- Referat mit Seminarmoderation (es werden nur zwei oder drei Referate vergeben)
- mündliche Prüfung (die im Umfang der bearbeiteten Literatur einer Hausarbeit entspricht)

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2013_300044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31925988@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Oktober 2013 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31925988
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31925988