Aufstiegsgeschichten haben in der Gegenwartsliteratur Konjunktur. Das Narrativ des sozialen Aufstiegs folgt allerdings – wie sich im Zuge des allgemeinen Fortschrittsdiskurses erwarten ließe – keinem meritokratischen Ideal. Vielmehr kennzeichnen die Protagonistinnen und Protagonisten ihren Bildungsaufstieg als eine mit hohen individuellen und sozialen Kosten verbundene Verlustgeschichte.
In unserem Seminar wollen wir uns zunächst an die Texte, die sich mit dem Gattungsbegriff der ‚Autosoziobiografie‘ beschreiben ließen, theoretisch annähern, ehe wir uns analytisch damit beschäftigen, wie dort Fragen der sozialen und kulturellen Herkunft verhandelt werden. Infrage kommen als Seminarlektüre etwa Emilia Smechowskis „Wir Strebermigranten“, Dilek Güngörs „Ich bin Özlem“ und Saša Stanišićs „Herkunft“. Die endgültige Auswahl legen wir gemeinsam in der ersten Seminarsitzung fest.
Das Seminar findet unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Regeln in Präsenz statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.