In den vergangenen Jahre haben Bibliotheken und Forschungsverbünde imposante Plattformen entwickelt, über die in großem Umfang digitalisierte Materialien (Bücher, Zeitschriften, historische Quellen vielfacher Art) zur Verfügung gestellt werden. Daneben existieren digitale Repertorien, die die Recherche edierter, nicht edierter und zum Teil auch digitalisierter Quellen sehr erleichtern und auf Fachlliteratur zu diesen Quellen verweisen.
In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, einige dieser Plattformen und Repertorien kennenzulernen und die Nutzung an exemplarischen Themen zu erproben. Die Teilnehmenden können eigene Interessen einbringen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Modulbeschreibung sieht für diesen Veranstaltungstyp folgende Studienleistung vor: drei bis fünf kleinere mündliche oder schriftliche Übungsaufgaben oder Präsentationen nach Maßgabe des Veranstalters bzw. der Veranstalterin. Die Studienleistungen haben in Bezug auf die in der Veranstaltung behandelten Methoden einübenden Charakter. Auf die Übungsaufgaben entfallen max. 10 Stunden des Selbststudiums.