Das Seminar führt in die Theorie und Analyse dramatischer Texte ein. Ziel ist es, dramenanalytische Terminologien und Zugriffsweisen kennenzulernen, die wir an ausgewählten Dramen systematisch erproben wollen. Die Seminartexte eint ein gemeinsamer thematischer Schwerpunkt: Es treten in ihnen weibliche Figuren auf, deren Wut handlungsbestimmend ist. Zu denken wäre hier etwa an Euripides‘ „Medea“, Heinrich von Kleists „Penthesilea“ und Hugo von Hofmannsthals „Elektra“. Die endgültige Auswahl legen wir gemeinsam in der ersten Seminarsitzung fest.
Das Seminar findet unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Regeln in Präsenz statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | C01-249 | 04.04.-15.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.