Geschichten über Gespenster, Hexen, Werwölfe und untote Tote gibt es schon in der griechisch-römischen Antike. Mit einer Auswahl von Texten (z.B. Horaz, Plinius, Apuleius) wollen wir uns in diesem Seminar beschäftigen und den Fragen nachgehen, wovor Leute Angst hatten, welche Jenseitsvorstellungen sie hatten und wie gute Spukgeschichten aufgebaut sind.
Alle benötigten Texte werden in einem Reader zur Verfügung gestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur | Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung | Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Studieninformation | |
| 2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Studieninformation | ||
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
- regelmäßige Teilnahme
- Übersetzen (für die Lateiner*innen)
- Übernahme eines Kurzreferats zu einem Autor oder zu einem Thema, eines Berichts o.ä.
- HA (optional als Prüfungsleistung des Moduls)