Das Seminar wird im Hybrid-Format angeboten (Präsenz und via Zoom). Das Seminar widmet sich den drei großen antiken Mächten China, Griechenland und Rom und widmet sich der Frage, wie Herrschaftsanspruch und Geltungsmacht in Bild, Text und Ritual vergegenwärtigt wurden. Vier Veranstaltungen sind dem alten China gewidmet, drei dem antiken Griechenland, sechs dem römischen Reich.
Keine
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
38-M2-KV Theoretische Grundlagen | Kunst - Mensch - Gesellschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Wöchentliche aktive Teilnahme mit kleineren Aufgaben zur Vorbereitung, Übernahme eines Referats