Das Seminar wird als Blockseminar an drei Terminen in Koordination mit einem Kurs an der Universität Basel, Schweiz, in hybrider Form durchgeführt.
Das Seminar beschäftigt sich mittels innovativer Methoden mit der narrativen Literatur aus der deutschsprachigen Schweiz, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Literaturgeschichte zwischen 1830 und der Phase der «Geistigen Landesverteidigung» gelegt wird. Mittels eines Mix aus hermeneutischem Zugriff und einfach zugänglicher digitaler Textanalyse untersuchen wir ein Textkorpus mit Werken von u.a. Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Robert Walser, Johanna Spyri und Carl Spitteler wie auch von Ernst Zahn und Heinrich Federer.
Angesichts der «Willensnation» Schweiz mit ihren vier Landessprachen fragen wir nach einer möglichen Schweizer Spezifik im Spannungsfeld zwischen deutschsprachigem und nationalem Literaturraum. Dabei soll, auch in hermeneutischen Einzelanalysen, besonders die affektiv besetzte Symbolik von (Berg-)Landschaft zwischen Fremd- und Selbstbild beleuchtet werden.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich mit der "Schweizer Literatur" als einem vielfach neuen, spannenden Gegenstand auseinander zu setzen, dabei einfache Methoden der computergestützten Literaturwissenschaft für das Distant Reading zu erlernen, sowie methodologische Texte und Tutorials teilweise auch auf Englisch zu rezipieren.
Die Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
| 23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
| Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
| Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |