Im Seminar werden wir anhand von ausgewählter Literatur die Entwicklung insbesondere des europäischen Theaters von der antiken griechischen Tragödie bis hin zum postdramatischen Theater untersuchen und im Hinblick auf theaterästhetische Standpunkte der Gegenwart diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Ist Theater politisch?
Aristoteles: Poetik: Griechisch/Deutsch, übers. von Fuhrmann, Manfred, Stuttgart 2014.
Beck, Wolfgang: Chronik des europäischen Theaters: Von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 2008.
Focke, Ann-Christin: Unterwerfung und Widerstreit: Strukturen einer neuen politischen Theaterästhetik, München 2011.
Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater, Frankfurt am Main 1999.
Lehmann, Hans-Thies: Tragödie und dramatisches Theater, Berlin 2013.
Schadewaldt, Wolfgang: Die griechische Tragödie, Frankfurt am Main 1991.
(Auswahl)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10:00-12:00 | T0-260 | 04.04.-15.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M2-KV Theoretische Grundlagen | Kulturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
38-M9-KV Individuelle Profilierung | Wissenschaftliche Profilierung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |