690111 Begleitseminar Praxissemester Germanistik; Sprachliche Grundbildung III: Qualitative Methoden in der Unterrichtsforschung (G) (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Das BPS findet parallel zum Praxissemester statt und dient der Begleitung und Beratung. Die Themen werden in Absprache festgelegt.

Zu Beginn erfolgt meist eine Berichtsrunde. Diese kann zur Schilderung von Eindrücken, Überraschungsmomenten, Stolpersteinen für die RPS-Prüfung, Vorhaben für Studienprojekte etc. genutzt werden. Das BPS dient auch dazu, aufgetretene Probleme und Schwierigkeiten zu besprechen oder Themen des Deutschunterrichts zu wiederholen, die für das Praxissemester relevant sind. Darüber hinaus können auch Unterrichtsmaterialien mitgebracht und unter Zuhilfenahme fachlicher und fachdidaktischer Literatur reflektiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bitte wählen Sie dieses Seminar nur, wenn Sie im WiSe 21/22 in folgendem VPS waren:
230308 Vorbereitung Praxissemester (VPS) II - Sprachliche Grundbildung: Qualitative Methoden in der Unterrichtsforschung, Grundschule (S) [ Leßmann ]

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 15-17 C01-258 23.03.2022 Zusätzlicher Termin
einmalig Fr 12-16 Y-1-201 29.04.2022
einmalig Fr 12-16 U2-139 27.05.2022
einmalig Fr 12-16 U2-232 24.06.2022
einmalig Fr 14-16 U2-232 08.07.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
69-PS_G Praxissemester G Universitäre Begleitung sprachliche Grundbildung Studieninformation
69-PS_G-ISP Praxissemester G-ISP Universitäre Begleitung sprachliche Grundbildung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studierende sind aufgefordert, sich aktiv in die Seminargestaltung einzubringen und von ihren Erfahrungen im Deutschunterricht des Praxissemesters zu berichten, Materialien vorzustellen und kritisch-reflexiv zu diskutieren etc. Die Einzelheiten werden im Seminar vereinbart.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2022_690111@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_317496110@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 10. November 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. April 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 1
Einrichtung
BiSEd Bielefeld School of Education
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317496110
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
317496110