„Landeskunde ist in hohem Maße auch Geschichte im Gegenwärtigen“ (ABCD-Thesen 1990: 307). Diese mehrfach zitierte Festlegung weist schon darauf hin, dass es heute im Fach Deutsch als Fremdsprache, vor allem im Rahmen der Landeskunde, einen breiten Konsens über die Bedeutung der historischen Themen für den Fremdsprachenunterricht gibt.
Vor diesem Hintergrund gehen wir im Seminar einerseits auf die Fragen nach dem konkreten Stellenwert von sowie den Lernzielen und -inhalten bei der Geschichtsvermittlung im DaF-Unterricht ein. Andererseits betrachten wir zusammen, welche historischen Inhalte in die DaF-Lehrwerke aufgenommen und wie sie darin dargestellt werden. Daneben wird das Konzept „Erinnerungsorte“, deren Rolle beim historisch-kulturellen Lernen im Fremdsprachenunterricht eine große Zustimmung findet, auch in den Blick genommen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | X-E0-204 | 04.04.-15.07.2022
nicht am: 26.05.22 / 16.06.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.