In der mittelhochdeutschen Literatur sind zahlreiche Berührungspunkte mit dem Orient zu finden. ‚Orient‘ bezeichnet dabei zunächst weit entfernte Länder, die durch eine besondere Kultur, Tiere, Kleidung, aber auch beispielsweise Edelsteine ausgezeichnet sind. Insbesondere im 13. Jahrhundert sind Erzählungen aus dem, über den und im ‚Orient‘ durch die damaligen Kreuzzüge in die mittelhochdeutsche Literatur eingeflossen.
Anhand ausgewählter Texte wollen wir im Seminar das tradierte Bild des Orients ergründen und dabei ebenso erzählte Dinge wie Helme, Schwerter oder Lanzen, die nicht selten Zauberkraft besitzen, in den Blick nehmen wie bestimmte Figuren, die aus dem Orient in die erzählte Welt eintreten. Dabei wollen wir insbesondere die Funktion der Orientpassagen analysieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | C01-142 | 04.04.-15.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Mediävistisches Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.