Im Rahmen dieses Seminars wird den Studierenden ein Einblick in Möglichkeiten zur Diagnostik und Intervention dysfunktionaler Erziehungspraktiken und familiärer Gewalt in Nachkriegskontexten gegeben. Dafür wird zunächst anhand aktueller Forschungsbefunde erörtert, welche Auswirkungen organisierte Gewalt auf familiäre Strukturen haben kann. Des Weiteren wird anhand von Videoaufzeichnungen dyadischer Interaktionsbeobachtungen auf qualitative Möglichkeiten zur Erfassung der Mutter-Kind-Beziehung in Nachkriegskontexten eingegangen. Zusätzlich erwerben die Studierenden in diesem Seminar mit Hilfe von Rollenspielen und alltagsnahen Beispielen die zentralen Konzepte und Techniken einer adaptierten Version des Parent Management Training-Oregon Model (PMTO).
Die Veranstaltung ist geöffnet für Studierende im Masterstudiengang Psychologie.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | J.3 | 4 | unbenotet |
Regelmäßige und aktive Teilnahme
Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen
4 LP unbenotet (Modul J.3 Seminar zu aktuellen themen der Klin. Psychologie)