301131 Gerichtsinteraktion: Rechtssoziologische Feldstudien (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Gerichte entscheiden in Streitfällen. Dabei orientieren sie sich nicht nur an den Vorschriften des materiellen Rechts, etwa dem Bürgerlichen Gesetzbuch oder dem Strafgesetzbuch, sondern auch an Prozessordnungen, die das Vorgehen im Verfahren regeln, also der Straf- oder Zivilprozessordnung oder der Verwaltungsgerichtsordnung. Bei alledem operieren Gerichte vor allem im Medium der Interaktion, eingebettet in Schriftlichkeit und Mündlichkeit und in besonderer Weise räumlich geordnet.

Das Seminar beleuchtet diese Interaktionsebene von Gerichtverfahren theoretisch und empirisch. Dabei sollen die Studierenden in eigenen kleinen Feldstudien einen soziologischen Blick auf die Verfahrenswirklichkeit werfen und Analysen typischer Interaktionsprozesse in Gerichtsverfahren vor Zivil-, Verwaltungs- oder Strafgerichten anfertigen.

Wichtig für das Gelingen der Veranstaltung wird es unter anderem sein, sich brauchbare Feldzugänge zu eröffnen. Es wäre von Vorteil, wenn die TeilnehmerInnen solche Zugänge zum Feld über persönliche Kontakte mobilisieren könnten, im Idealfall bereits im Vorfeld des Seminars. Sie werden die Studien in Gruppenarbeit durchführen und gemeinsam im Plenum präsentieren. Die Arbeitsgruppen werden in der zweiten Sitzung zusammengestellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Eine kontinuierliche Anwesenheit und Engagement vor allem in Form der Vor- und Nachbereitung sind für das Studium selbst und für den Studienerfolg zwingend erforderlich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


1) Mindestens 4 Exzerpte/Kommentare und Diskussion derselben im Seminar (Details siehe Lernraum)
2) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe einschließlich Präsentation und Diskussion der Feldstudie im Seminar (Details siehe Lernraum)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2023_301131@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316188353@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 21. November 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 2. Mai 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 2. Mai 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316188353
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316188353