Die Arbeit an der Biographie ist eine grundlegende Form individueller Selbstreflexion. In der Arbeitsgesellschaft ist Erwerbstätigkeit ein zentraler Anker des individuellen Selbstverständnisses. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit der biographischen Dimension von Arbeit, der subjektiven Verarbeitung unterschiedlicher erwerbsbiographischer Entwicklungen in der postindustriellen Gesellschaft und den Effekten des Wandels der Arbeit für die Lebensführung.
Ausgehend von der Klärung grundlegender Konzepte und struktureller Gegebenheiten (Individualisierung, Subjektivierung, lebensgeschichtliche Prozessabläufe/ Verlaufskurve etc.) wird im ersten Schritt die zunehmende Biographisierung des Selbst erörtert, also die Notwendigkeit zur Auseinandersetzung mit der Biographie und ihrer Gestaltung, und mit dem Konzept der Lebensführung verknüpft. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden unterschiedliche empirische Studien zur Biographisierung von Arbeit diskutiert, etwa im Hinblick auf Berufswahl- und (Aus)Bildungsprozesse, im Hinblick auf Zeitverwendung, hinsichtlich des Umgangs mit Unsicherheit in der Patchwork-Biographie oder etwa auch mit Blick auf Migration und Altersnormen. Im Hintergrund stehen die umfassenden sozio-ökonomischen und politischen Transformations- und Krisenprozesse, die einen grundlegenden Wandel von Erwerbsbiographien in der nachindustriellen, postfordistischen Gesellschaft verursachen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |