300636 “Gesellschaft mit Migrationshintergrund” – eine symbolische Revolution in der Migrationssoziologie? (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

DIESE VERANSTALTUNG FINDET ERST AB DEM 12. APRIL STATT

In unserem Alltag und der medialen Öffentlichkeit scheint das politische Sicht- und Teilungsprinzip weit durchgesetzt zu sein, gemäß dem die Menschen in zwei Kategorien geteilt werden: Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Auch in der Wissenschaft prägte (und prägt weiterhin) dieses Klassifikationssystem maßgeblich die theoretischen Denkmuster und empirischen Forschungsaktivitäten. Doch zum Verstehen und Erklären der modernen Gesellschaft, in der eigentlich „(fast) 100% aller Menschen einen Migrationshintergrund aufweisen“ (Stichweh 2022), bedarf es eines Forschungsansatzes, der nicht auf dieser Differenzierung beruht. In diesem Seminar diskutieren wir kritische Ansätze, die den so genannten methodologischen Nationalismus in Frage stellen, und/ oder alternative Konzeptualisierungen der Migration und Mobilität anbieten, d.h. Arbeiten, die eine Art „symbolische Revolution“ (Bourdieu) oder "kopernikanische Wende" (Ehrenfeld 2022) in der Migrationssoziologie herbeiführen könnten.

Literaturangaben

Auswahl:
Bourdieu, P., L.J.D. Wacquant & S. Farage, 1994: Rethinking the State: Genesis and Structure of the Bureaucratic Field. Sociological Theory. 12, 1: 1-18.
Bourdieu, P., 2015: Manet. Eine symbolische Revolution. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Amelina, A. & T. Faist, 2012: De-naturalizing the national in research methodologies: key concepts of transnational studies in migration. Ethnic and Racial Studies. 35: 1707–1724.
Dahinden, J., 2016: A plea for the ‘de-migranticization' of research on migration and integration. Ethnic and Racial Studies. 39: 2207–2225.
Di Cesare, D., 2021: Philosophie der Migration. Berlin: Matthes & Seitz.
Ehrenfeld, C., 2022: Philosophie der Transnationalen Migration. Implikationen einer kopernikanischen Wende. Bielefeld: Transcript.
Faist, T., 2022: Einleitung zur Gesellschaft mit Migrationshintergrund. 14-31 in: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (Hrsg.), Gesellschaft mit Migrationshintergrund. Düsseldorf: AWK.
Stichweh, R., 2022: Migration und die Strukturbildung menschlicher Sozialsysteme. 34-45 in: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (Hrsg.), Gesellschaft mit Migrationshintergrund. Düsseldorf: AWK.
Wimmer, A. & N. Glick-Schiller, 2002: Methodological nationalism and beyond: nation-state building, migration and the social sciences. Global Networks. 2: 301–334.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2023_300636@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316183814@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 14. Juli 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316183814
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316183814