300407 Ideen, Wissen und Diskurse in der Sozialpolitik (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

In den letzten Jahren sind Ansätze, die soziale policies oder sozialpolitische Institutionen auf den Einfluss von Ideen, Wissen und/oder Diskursen zurückführen, populär geworden. Dennoch existieren noch immer viele Kontroversen hinsichtlich des Stellenwerts von Ideen, Wissen und Diskursen in der Sozialpolitik. Während einige von einer interpretativen, argumentativen oder diskursiven "Wende" in der Sozialpolitikforschung sprechen, werden die jeweiligen Konzepte von Idee, Wissen und Diskurs unterschiedlich interpretiert. Ihre Gemeinsamkeit finden die Ansätze in einer generellen Ablehnung solcher Erklärungsmuster politischer Entwicklungen, die Politikverläufe rein aus Nutzenmaximierung beteiligter Akteure oder rationaler Problemlösung erklären. Stattdessen werden politische Prozesse als sprachlich vermittelt und geprägt betrachtet, und als Interpretationsprozesse oder -kämpfe verstanden. Dahinterliegende Paradigmen reichen von einem Verständnis, dass sich Politik durch Sprache ausdrückt, bis hin zum Verständnis, dass Sprache selbst Realitäten konstruiert. Ideen, Wissen und Diskurse stehen dabei für unterschiedliche Akzentuierungen, und die dazugehörigen Ansätze sollen im Seminar überblickshaft betrachtet und miteinander verglichen sowie kritisch hinterfragt werden. Dies umfasst gängige politikwissenschaftliche und soziologische Ansätze auf Sozialpolitik, wie Theorien aus der institutionalistischen Tradition der Politikwissenschaften, aber auch soziologische Diskursanalysen und verwandte Ansätze, wie etwa zur Konstruktion und Karriere sozialer Probleme.
In exemplarisch betrachteten empirischen Fällen aus dem Politikfeld Sozialpolitik werden wir rekonstruieren, welche konkrete Rolle Ideen, Wissen und Diskurse spielen, etwa in der Legitimation sozialer Politik, als Arena politischer Kämpfe um Bedeutungen und/oder als basale Wissensgrundlage politischer Akteure. Insbesondere im Hinblick auf konkrete empirische Fallauswahlen ist es u.U. möglich, Schwerpunktvorschläge von Studierenden zu berücksichtigen (unter der Voraussetzung existierender und geeigneter Literatur).

Ziele des Seminars:
• verschiedene theoretische Perspektiven auf Ideen, Wissen und Diskurse in der Sozialpolitik zu unterscheiden lernen und kritisch zu hinterfragen (dabei werden die Perspektiven an ausgewählten empirischen Fällen aus der nationalen wie globalen Sozialpolitik veranschaulicht)
• im Rahmen eines Workshops, in dem das Gelernte aktiv an einem empirischen Fall anzuwenden ist, die aktive Auseinandersetzung mit den theoretischen Perspektiven zu üben

Arbeitsformen:
• Vorträge des Lehrenden
• Diskussionen im Seminar
• Gruppenarbeiten
• evtl. Referate Studierender (wenn Teil von Prüfungsleistungen)
• Workshopsitzung (s.o.)

Requirements for participation, required level

Das Seminar greift auf soziologische wie politikwissenschaftliche Literatur zurück. Teilweise wird die Seminarliteratur auch auf englischer Sprache sein.
Voraussetzungen sind:
• ein Grundinteresse an Theorie
• aktive Beteiligung am Seminar
• die Bereitschaft, sich auch mit englischsprachigen Texten auseinanderzusetzen

Es wird empfohlen, erste Seminare zu soziologischen oder politikwissenschaftlichen Grundlagen bereits belegt zu haben, ansonsten sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.

Bibliography

Literaturangaben (auch weiterführende) folgen mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung (4 LP):
• Regelmäßige Teilnahme
• Lesen der Pflichtlektüre zu jeder Sitzung
• Zu einer Sitzung eine nicht-triviale Frage stellen und eine weiterführende Hypothese aufstellen
• Workshop: Studierende wenden ausgewählte Inhalte der Lehrveranstaltung konkret auf einen empirischen Fall der Sozialpolitik ihrer Wahl an; hierzu muss jede/r Studierende bereit sein, ihren/seinen Fall in einer kurzen Präsentation vorzustellen (~5-15 Minuten pro Teilnehmer)

Prüfungsleistung (2 LP):
• Referat mit Präsentation und Ausarbeitung
• Hausarbeit
• Mündliche Prüfung

Gruppenarbeiten an Prüfungsleistungen sind prinzipiell möglich (i.d.R. max. 2 Personen).
Zu Referaten und Hausarbeiten sollte eine vorherige Absprache mit dem Seminarleiter erfolgen.
In der letzten Sitzung werden geplante schriftliche Arbeiten gemeinsam diskutiert, sodass Studierende gegenseitig von Feedback profitieren können.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2023_300407@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_316181396@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, December 5, 2022 
Last update times:
Monday, April 24, 2023 
Last update rooms:
Monday, April 24, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316181396
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
316181396