300128 Anatomie des (Kunst-)Skandals (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar diskutiert zunächst soziologische Skandaltheorien und fragt dann im weiteren Verlauf nach den Besonderheiten von Kunstskandalen. Dabei ist die These leitend, dass Skandale einen höchst aufschlussreichen Blick auf Veränderungen und Konflikte in sozialen Feldern, aber auch darüber hinaus freigeben. Diskutiert werden sollen im Seminar verschiedene Typen von Skandalen sowie die Möglichkeiten der Verknüpfung zwischen Skandaltheorien und Theorien sozialen Wandels. Darüber hinaus werden wir regelmäßig konkretes empirisches Material zu vergangenen Kunstskandalen auswerten und gemeinsam interpretieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine Voraussetzungen notwendig

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-19 X-E0-214 03.04.-14.07.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Seminar/Studienleistung: Beantwortung der für die jeweilige Sitzung eingestellten Fragen (zwei Sitzungen Ihrer Wahl)
Forschungstagebuch (äquivalent zu einer Hausarbeit): das Forschungstagebuch besteht aus den Antworten der für die jeweilige Sitzung eingestellten Fragen sowie gern weiteren Notizen/Überlegungen zum Seminarthema oder zu einzelnen Texten. Das Forschungstagebuch kann schon während des Semesters sukzessive beatwortet und vervollständigt werden. Am Ende des Semesters sollen Sie dann anhand eines selbstgewählten Beispiels einen während des Semesters kennengelernten theoretischen Zugang 'durchspielen'. Ziel wäre also eine kleine Analyse eines konkreten Skandals - etwa entlang einer affekt- oder einer akteurstheoretischen Perspektive.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2023_300128@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316177011@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 21. August 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 23. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 23. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316177011
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316177011