230053 Brecht und die Freundlichkeit (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Eine allgemeinere Überlegung vorab: Wir alle tragen, wenn man so will, Weltverhältnisse, Weltbeziehungen in uns. Wir haben die Fähigkeit, uns auf die soziale, die kulturelle und die natürliche (Um-)Welt freundlich und zustimmend zu beziehen. Wir möchten in aller Regel, dass wir gerne in der Welt sind; wir haben alle die ‚Begabung‘ dafür. Das ist nicht unsere Leistung und unser Verdienst. Weil wir in aller Regel wollen, dass unser Leben auch in unseren Weltbezügen gelingt, nicht misslingt, trifft es uns so sehr, wenn wir darin enttäuscht werden.
Diese Fragen, die ich hier berühre – Was ist ein gutes, gelingendes, ja vielleicht sogar: ein glückliches Leben? - , hat die philosophische Reflexion seit der Antike beschäftigt. Sie ist bei Brecht, diesem für die literarische Moderne so grundlegenden Autor, eng verknüpft mit der Frage danach, wie ‚Freundlichkeit‘ möglich sein könnte. Dies ist die These des Seminars: ‚Freundlichkeit‘ ist bei Brecht eine zentrale Kategorie. Gleichwohl wird sie kaum beachtet. Allzu sehr ist man auf den politischen und sozialkritischen Autor fixiert gewesen. Und dabei ist ‚Freundlichkeit‘ dazu doch gar kein Gegen-Konzept dazu.
Wir wollen zusammen lesen: die Ballade ‚Von der Kindsmörderin Marie Farrar‘ (1922), das bis heute sehr populäre Gedicht ‚An die Nachgeborenen‘, die späten Kurzgedichte, die unter dem Titel ‚Buckower Elegien‘ versammelt sind, schließlich die Dramen ‚Die heilige Johanna der Schlachthöfe‘ und ‚Der gute Mensch von Sezuan‘. Bei der Besprechung wollen wir die beiden Fragen im Blick behalten: die allgemeinere, was denn Freundlichkeit genauer meinen könnte; und die speziellere, sie bei Brecht poetisch bedeutet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Übernahme der Moderation einer Sitzung in Kooperation mit dem Seminarleiter. Regelmäßige Teilnahme und kontinuierliche Mitwirkung; Bereitschaft, liebgewonnene schulische Denk- und Deutungsmuster einmal zurückzustellen.

Literaturangaben

Die Ausgaben können Sie sich leicht beschaffen. Das große Brecht-Handbuch, das Jan Knopf herausgegeben hat, werden wir immer wieder benutzen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 V2-213 04.04.-15.07.2022
nicht am: 26.05.22 / 16.06.22

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Alle Prüfungsleitungen sind möglich (nach individueller Absprache), die in dem Modul, für das die Veranstaltung freigegeben ist, gefordert bzw. erlaubt werden und die Sie brauchen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_230053@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316132614@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. November 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 8. März 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316132614
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316132614