Das Seminar soll Sie mit grundlegenden Begriffen, Modellen und Methoden der Literaturwissenschaft vertraut machen.
Zunächst gilt es, die Frage nach dem Gegenstand unserer Wissenschaft zu klären: Was genau ist eigentlich Literatur? Nach einigen (semiotischen) Grundlagen (Was ist ein Zeichen? Wie funktioniert Kommunikation?) rücken wir vor allem die Gattungstrias in den Fokus: Lyrik, Dramatik, Epik. Am Ende werden Sie ein Begriffsinstrumentarium zur Hand haben, das Ihnen künftig für Hausarbeiten, Portfolios, Seminardiskussionen etc. nützlich sein wird.
Der Lernstoff kann unabhängig von den Präsenz-Terminen gut im Selbststudium erarbeitet werden. Im Lernraum finden Sie zahlreiche Dokumente, die Ihnen die Arbeit erleichtern sollen. Besonders nützlich dürfte die "Checklist" sein, Sie finden hier ALLE Begriffe und Modelle aufgelistet, die am Ende des Semesters Gegenstand der Klausur sein werden bzw. sein könnten. Nichstdestoweniger stehen Ihnen der Seminarleiter und die beiden Tutoren beratend zur Seite.
- Reader, Beispieltexte, Literaturempfehlungen u. a. m. werden gereicht
Lernraum
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-207 | 04.04.-15.07.2022 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Tuesday, July 19, 2022 | 16-18 | H8 |
Hide passed examination dates <<
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Einführung in die Literaturwissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
- es müssen ein Essay/Übungsaufgaben geschrieben und online-Tests absolviert werden; eine Beteiligung an der Seminardiskussion ist überaus erwünscht