Standardisierte Auszeichnungssprachen (Englisch: Markup Languages) sind ein grundlegender Baustein nahezu jeglicher texttechnologischen Anwendung. Sie ermöglichen die Repräsentation, Strukturierung und Anreicherung von Inhalten (vorrangig textueller Art). Bekannte Beispiele sind die Sprachen HTML (Hypertext Markup Language) zur Auszeichnung von Webseiten und das Textsatzsystem LaTeX, das ebenfalls mit Hilfe von Textauszeichnungen arbeitet. Eine weitere Art der Auszeichnungssprachen ist XML (Extensible Markup Language), mit der man Daten strukturieren und abspeichern kann, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen lesbar sind.
Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmer*innen verschiedene auf diesen Metasprachen basierende Auszeichnungssprachen kennen lernen. Neben der Einführung der verschiedenen Metasprachen wird ein Fokus auf XML gesetzt.
Veranstaltungsformat: Nach aktueller Planung in Präsenz an der Universität.
Dieser Kurs sollte als Vor-Veranstaltung zu den Seminaren Informationsstrukturiereung I (WiSe) und II (SoSe) gesehen werden.
Standardisierte Auszeichnungssprachen (englisch Markup Languages) sind ein grundlegender Baustein nahezu jeglicher texttechnologischen Anwendung. Sie ermöglichen die Repräsentation, Strukturierung und Anreicherung von Inhalten (vorrangig textueller Art). Bekannte Beispiele sind die Sprachen HTML (Hypertext Markup Language) zur Auszeichnung von Webseiten und das Textsatzsystem LaTeX, das ebenfalls mit Hilfe von Textauszeichnungen arbeitet.
Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmer verschiedene auf diesen Metasprachen basierende Auszeichnungssprachen kennen lernen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM3 Texttechnologien | Lehrveranstaltung I | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-MeWi-HM3_a Text- und Sprachtechnologien | Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-TXT-BaCL1 Einführung in die Computerlinguistik und Texttechnologie | Einführende Veranstaltung aus dem Bereich Computerlinguistik oder Texttechnologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-TXT-BaCL2a Methoden der Computerlinguistik (für Studierende mit Kernfach Linguistik) | Methodenveranstaltung aus dem Bereich Hypertext und Auszeichnungssprachen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: