230208 Einführung in die idealistische Ästhetik (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Vorsicht Theorieseminar! – Wer an aktuellen ästhetischen Debatten teilnehmen möchte, muß die klassischen Positionen des Deutschen Idealismus kennen. Da die Auseinandersetzung mit den Texten der heroischen Zeit deutscher Philosophie aber Lebensaufgabe ist, sollte klug gewählt werden: Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Ästhetik wird anhand von Kants Analytik des Schönen/Erhabenen gezeigt werden, was die Idealisten vorfanden und weiterführten bzw. für nicht akzeptabel hielten. Von Schellings "Philosophie der Kunst" über Schopenhauers drittes Kapitel aus "Die Welt als Wille und Vorstellung" wird der Weg zu Hegels "Vorlesungen über die Ästhetik" führen, waren sie doch der einflußreichste Entwurf des 19. Jahrhunderts. Hier sollen v.a. die Gattungstheorie der Literatur, die Logik der Abfolge von symbolischer/klassischer/romantischer Kunstform und seine (bis heute umstrittene) These vom „Ende der Kunst“ in der Moderne interessieren. Bleibt übrige Zeit, könnte man ausschnitthafte Blicke auf junghegelianische Weiterführungen (Rosenkranz, "Ästhetik des Häßlichen"; Vischer, "Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen") werfen.
Technisch sollen die Sitzungen nach einer jeweils einführenden Hälfte anhand der Lektüre ausgewählter Textpassagen das Verständnis zentraler ästhetischer Kategorien erarbeiten.

Literaturangaben

Hegels "Vorlesungen über die Ästhetik" umfassen die Bde.13-15 der Theorie-Werkausgabe, hg. v. Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel, FfM 1986 (stw 613-15). Da eine Anschaffung wohl nicht zumutbar (obgleich sinnvoll) ist und wir von allen Autoren jeweils nur einzelne Abschnitte lesen wollen/können, wird ein umfänglicher Semesterapparat erstellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit3; MaLit5    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit3; MaLit5a    

Interesse an historisch-theoretischen Problemen der Ästhetik und Literaturwissenschaft

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2012_230208@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31390398@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. März 2012 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. März 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31390398
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31390398