Vorsicht Theorieseminar! – Wer an aktuellen ästhetischen Debatten teilnehmen möchte, muß die klassischen Positionen des Deutschen Idealismus kennen. Da die Auseinandersetzung mit den Texten der heroischen Zeit deutscher Philosophie aber Lebensaufgabe ist, sollte klug gewählt werden: Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Ästhetik wird anhand von Kants Analytik des Schönen/Erhabenen gezeigt werden, was die Idealisten vorfanden und weiterführten bzw. für nicht akzeptabel hielten. Von Schellings "Philosophie der Kunst" über Schopenhauers drittes Kapitel aus "Die Welt als Wille und Vorstellung" wird der Weg zu Hegels "Vorlesungen über die Ästhetik" führen, waren sie doch der einflußreichste Entwurf des 19. Jahrhunderts. Hier sollen v.a. die Gattungstheorie der Literatur, die Logik der Abfolge von symbolischer/klassischer/romantischer Kunstform und seine (bis heute umstrittene) These vom „Ende der Kunst“ in der Moderne interessieren. Bleibt übrige Zeit, könnte man ausschnitthafte Blicke auf junghegelianische Weiterführungen (Rosenkranz, "Ästhetik des Häßlichen"; Vischer, "Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen") werfen.
Technisch sollen die Sitzungen nach einer jeweils einführenden Hälfte anhand der Lektüre ausgewählter Textpassagen das Verständnis zentraler ästhetischer Kategorien erarbeiten.
Hegels "Vorlesungen über die Ästhetik" umfassen die Bde.13-15 der Theorie-Werkausgabe, hg. v. Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel, FfM 1986 (stw 613-15). Da eine Anschaffung wohl nicht zumutbar (obgleich sinnvoll) ist und wir von allen Autoren jeweils nur einzelne Abschnitte lesen wollen/können, wird ein umfänglicher Semesterapparat erstellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit3; MaLit5 | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit3; MaLit5a |
Interesse an historisch-theoretischen Problemen der Ästhetik und Literaturwissenschaft