Sozialpolitische Strukturen und Programme werden zumeist nur in westlichen Industrienationen erwartet und dem entsprechend untersucht. Dabei lautet die Hypothese, dass sozialpolitische Maßnahmen sich erst entfalten können, wenn ein gewisser Grad an wirtschaftlicher Entwicklung und Demokratisierung erreicht wurde (laut T.H. Marshall kommen zunächst die bürgerlichen, dann die politischen und schließlich erst die sozialen Rechte).
Dieses Seminar bezieht seinen Fokus demgegenüber gerade auf die Weltregionen, die nicht unbedingt unter dem Verdacht stehen sozialpolitisch "aktiv" zu sein bzw. als Wohlfahrtsstaaten beschrieben werden. Es soll untersucht werden, ob sich in den Regionen Asien, Lateinamerika und Afrika sozialpolitische Strukturen und Programme herausbilden, ob sich dabei die These der Notwendigkeit von Kapitalismus und Demokratie bestätigen lässt, oder ob andere Dimensionen entscheiden sind, um sozialpolitische Maßnahmen zu begründen. Ferner wird hinterfragt werden, ob es einen allgemeinen Prozess zu mehr Wohlfahrtsstaatlichkeit gibt, d.h. ob sich durch die Verbreitung von sozialpolitischen Strukturen die Konvergenzthese bestätigen lässt oder ob auf Grund von verstärktem globalisierten wirtschaftlichem Wettbewerb eher mit einem Abbau von wohlfahrtsstaatlichen Strukturen zu rechnen ist. Auch werden globale Prozesse und Akteure, die auf sozialpolitische Programme und Maßnahmen einwirken, mitberücksichtigt.
Dieses Seminar lässt sich im Bereich der globalen Sozialpolitik verorten. Dabei kann nicht auf englischsprachige Literatur verzichtet werden.
Von den TeilnehmerInnen werden Grundkenntnisse der allgemeinen Sozialpolitik (Besuch einschlägiger Einführungsseminare) erwartet.
Horst, Sven E.O. und Stein Kuhnle (2000): "The coming of East and South-eat Asian welfare state", Journal of European Social Policy, Vol. 10 (2), p. 162-184.
Leisering, Lutz; Buhr, Petra und Ute Traiser-Diop (2006): "Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft", Bielefeld, transcript Verlag.
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
| Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1; Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | scheinfähig | ||||
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.2a; 2.2b | |||||
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.5 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Arb | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
| Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.5 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz2.a | 3 | |||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Für den Erwerb von Studienleistungen bzw. aktiver Teilnahme ist grundsätzlich die regelmäßige Teilnahme sowie die Vorbereitung der Sitzungen anhand der Pflichtlektüre Voraussetzung. Darüber hinaus wird die aktive Mitarbeit im Seminar erwartet sowie ein Impulsreferetat.
Einzelleistungen können durch ein Referat, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung nachgewiesen werden (Die Scheinkriterien richten sich nach den jeweiligen Studienordnungen).