300137 Massenmedien und soziale Probleme (S) (WiSe 2012/2013)

Kurzkommentar

Im MA Politische Kommunikation anrechenbar als "Politische Kommunikation und Massenmedien"

Inhalt, Kommentar

Massenmedien und soziale Probleme

Die Theorie sozialer Probleme hat sich – bedingt durch das Vordringen konstruktivistischer Perspektiven bei der theoretischen Beschäftigung mit sozialen Problemen – in den letzten Jahren insbesondere der Konstitution und der Karriere sozialer Probleme zugewendet. Daher soll zunächst einmal analysiert werden, welche Rolle Massenmedien aus der Sicht verschiedener theoretischer Ansätze zur Erforschung der Massenkommunikation für die Entstehung und die "Naturgeschichte" sozialer Probleme spielen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die Rolle der Massenmedien bei der Skandalisierung von bestimmten Sachverhalten und damit für die Konstitution derselben als soziale Probleme gerichtet werden. Die dabei auftretende Selektivität soll in Zusammenhang mit den Funktionsweisen von Massenmedien, ihren organisatorischen Strukturen und ökonomischen Zwängen sowie dem professionellen Selbstverständnis der Journalisten gebracht werden. Im Einzelnen ist zu analysieren, welche Folgen sich aus der Hierarchie der Nachrichtenwertfaktoren für die Themenauswahl und die Wahl der Frames für die Präsentation problematischer Sachverhalte ergeben und damit indirekt für das Problem die Agenda-Setting-Funktion von Massenmedien. Anschließend soll anhand ausgewählter Beispiele unter Berücksichtigung der verschiedenen theoretischen Ansätze der Wirkungsforschung (u. a. Zweistufenfluss der Kommunikation, Nutzen- und Belohnungsansatz, Thematisierungsansatz, Theorie der Schweigespirale, Theorie der wachsenden Wissenskluft, Transaktionaler Ansatz) die Frage der Wirkungen von Massenmedien untersucht werden. Denkbare Themenstellung wären Analysen der Art der Präsentation von bestimmten problematischen Sachverhalten in den Massenmedien (wie z. B. Kriminalität, psychische Krankheit, Migration, Fremdenfeindlichkeit, Armut, Frauendiskriminierung, Gentechnik etc.) und der Folgen dieser Präsentation für die gesellschaftliche Wahrnehmung und die sich daraus ergebende Form der Problembearbeitung.

Die Veranstaltung richtet sich an die verbliebenen Studierenden des Diplomstudiengangs Soziologie, die Studierenden des Masterstudiengangs Soziologie sowie die Lehramtstudenten mit Soziologie als Kernfach. Für den Nachweis der aktiven Teilnahme wird die Vorstellung eines Referates (mit anschließender Verschriftlichung) oder die Anfertigung eines Essays oder einer Hausarbeit zu einem abzusprechenden Thema erwartet.

I. Einführende Literatur:
Albrecht, G., 1977: Vorüberlegungen zu einer "Theorie sozialer Probleme". S. 143-185 in: Ferber, Ch. v./Kaufmann, F.-X. (Hrsg.), Soziologie und Sozialpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Albrecht, G., 2001: Gesellschaftliche Konstruktion von Realität und Realität von Konstruktionen. S. 116-145 in: Groenemeyer, A. (Hrsg.), Soziale Probleme – Konstruktivistische Kontroversen und gesellschaftliche Herausforderungen. Herbolzheim: Centaurus.
Bergmann, Jens/Pörksen, Bernhard (Hrsg.) 2009: Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Best, J. (Hrsg.), 1995: Images of Issues. Typifying Contemporary Social Problems. 2. Aufl. NewYork: Aldine de Gruyter.
Burkhardt, Steffen, 2006: Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Früh, Werner, 1991: Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Früh, Werner, 2001: Der dynamisch-transaktionale Ansatz. S. 11-34 in: Rössler, P./Hasebrink, U./Jäckel, M. (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Verlag Reinhard Fischer.
Groenemeyer, Axel, 2001: Soziologische Konstruktionen sozialer Probleme und gesellschaftliche Herausforderungen, S. 5-27 in: Groenemeyer, A. (Hrsg.), Soziale Probleme... , Herbolzheim: Centaurus.
Groenemeyer, Axel, 2012: Soziologie sozialer Probleme – Fragestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven. S. 17 – 116 in: Albrecht, Günter/Groenemeyer, Axel (Hrsg.), Handbuch soziale Probleme, 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag.
Groenemeyer, Axel/Hohage, Christoph/Ratzka, Melanie, 2012: Die Politik sozialer Probleme. S. 117 – 191 in: Albrecht, Günter/Groenemeyer, Axel (Hrsg.), Handbuch soziale Probleme, 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag.
Haller, Michael, 1994: Recherche und Nachrichtenproduktion als Konstruktionsprozesse. S. 277-290 in: Merten, K./Schmidt, S.J.W. (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hartjen, Clayton A. (1977): Possible Trouble. An Analysis of Social Problems, NewYork: Praeger.
Keppler, Angela, 2005: Medien und soziale Wirklichkeit. S. 91-106 in: Jäckel, M. (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.
Mauss, A. L., 1975: Social Problems as Social Movements. Philadelphia: J. B. Lippincott.
Merten, Klaus, 1994: Wirkungen von Kommunikation. S. 291-328 in: Merten, K./Schmidt, S.J./Weischenberg, S. (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Merten, Klaus/Westerbarkey, Joachim, 1994: Public Opinion und Public Relations. S. 188-211 in: Merten, K./Schmidt, S./Weischenberg, S. (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Miller, G. (Hrsg.), 1993: Constructionist Controversies. Issues in Social Problems Theory. New York: Aldine de Gruyter.
Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen, (Hrsg.) 2009: Fischer Lexikon Publizistik-Massenkommunikation. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer.
Ruhrmann, Georg, 1994: Ereignis, Nachricht und Rezipient. S. 238-256 in: Merten, K./Schmidt, S.J./Weischenberg, S. (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schetsche, M., 1996: Die Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung. München: Oldenbourg.

II. Spezielle Fragestellungen
Baumann, Ulrich, 2000: Das Verbrechensopfer in Kriminalitätsdarstellungen der Presse. Eine empirische Untersuchung der Printmedien. Freiburg i. Br.: Iuscrim.
Berns, Nancy, 1999: "My Problem and How I Solved it": Domestic Violence in Women's Magazines. Sociological Quarterly 40/1: 85-108.
Best, J. (Hrsg.), 2001: How Claims Spread. Cross-National Diffusion of Social Problems. New York: Aldine de Gryuter.
Blankenburg, Erhard, 1995: Law-and-Order-Politik: Organisation von Kriminalität und ihrer Skandalisierung. S. 9-21 in: Lenk, K. (Hrsg.), Kriminalität: Politikversagen, Vollzugsdefizite oder Eigendynamik? Gesellschaft für Programmforschung in der öffentlichen Verwaltung, Werkstattbericht 17. Köln: GfP.
Bock, H./Zafirov, B./Prichäußer, B./Gigler, B./Künzel-Jacob, H./Stelzer, M./Wallner, C./Nowak, W./Landersdorfer, U., 1992: AIDS in der Presse. Eine sprachpsychologische Untersuchung zur Berichterstattung über die Krankheit AIDS in Print-Medien. Regensburg: S. Roderer Verlag.
Brosius, Hans-Bernd/Esser, Frank, 1995: Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Cancian, Francesca M./Ross, Bonnie L., 1981: Mass Media and Women´s Movement: 1900-1977. Journal of Applied Behavioral Science 17: 9-26.
Chesney-Lind, Meda, 1999: Media Misogyny. Demonizing "Violent" Girls and Women. S. 115-140 in: Ferrell, J./Websdale, N. (Hrsg.), Making Trouble. Cultural Constructions of Crime, Deviance, and Control. New York: Aldine de Gruyter.
Clawson, Rosalee/Trice, Rakuya, 2000: Poverty As We Know It. Media Portrayals of the Poor. Public Opinion Quarterly 64: 53-64.
Delgado, J. M., 1972: Die "Gastarbeiter" in der Presse. Eine inhaltsanalytische Studie. Opladen: Leske.
D'Elia, Alberto, 2001: The Deviance of the Foreign Immigrant in the Mass Media. S. 131-168 in: Albrecht, H.-J./Koukoutsaki, A./Serassis, T. (Hrsg.), Images of Crime. Freiburg: edition iuscrim.
Demarest, Jack/Garner, Jeanette, 1992: The Representation of Women's Roles in Women's Magazines Over the Past 30 Years. Journal of Psychology 126/4: 357-369.
Dixon, Travis L./Linz, Daniel, 2000: Overrepresentation and Underrepresentation of African Americans and Latinos as Lawbreakers on Television News. Journal of Communication 50/2: 131-154.
Ebbighausen, Rolf, 1995: Inszenierte Öffentlichkeit und politischer Skandal. S. 231-239 in: Göhler, G. (Hrsg.), Macht der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit der Macht. Baden-Baden: Nomos.
Ferree, M. M.; Gamson, W.A.; Rucht, D., 2002: Shaping Abortion Discourse. Democracy and the Public Sphere. Cambridge: Cambridge University Press.
Fosket, Jennifer R./Karran, Angela/LaFia, Christine, 2000: Breast Cancer in Popular Women´s Magazines from 1913 to 1996. S. 303-323 in: Kasper, A.S./Ferguson, S.J. (Hrsg.), Breast Cancer - Society Shapes an Epidemic. New York: St.Martin´s Press.
Frehsee, Detlev, 2000: Kriminalität in den Medien - Eine kriminelle Wirklichkeit eigener Art. S. 23-42 in: Bundesministerium für Justiz (BMJ) (Hrsg.), Kriminalität in den Medien. 5. Kölner Symposium. Mönchen Gladbach: Forum Verlag Godesberg.
Fröhlich, Romy, 1998: Tatort Nachbarschaft: Frauen und Männer als Opfer und Täter in der lokalen Gewaltberichterstattung. Publizistik 42 Heft 4: 376-394.
Galliker, Mark, 1996: Delegitimierung von Migranten im Mediendiskurs. Eine Co-Occurence-Analyse von drei Jahrgängen einer Tageszeitung mit CD-ROMs als Datenquelle. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48/4: 704-727.
Geiter, Helmut, 2000: Bemerkungen zur Notwendigkeit präventiver Maßnahmen gegen sträfliche Kriminalitätsberichterstattung in den Medien. S. 113-126 in: Bundesministerium für Justiz (BMJ) (Hrsg.), Kriminalität in den Medien. 5. Kölner Symposium. Mönchen - Gladbach: Forum Verlag Godesberg.
Golding, Peter/Middleton, Sue, 1982: Images of Welfare. Press and Public Attitudes to Poverty. Oxford.: Martin Robertson.
Görke, Alexander, 1999: Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Görke, Alexander/Kohring, Matthias/Ruhrmann, Georg, 2000: Gentechnologie in der Presse. Eine internationale Langzeitanalyse von 1973 bis 1996. Publizistik 45/1: 20-37.
Hickethier, Knut, 2002: Katastrophenmelder, Skandalisierungsinstrument und Normalisierungsagentur. Die Risiken und die Medien. Ästhetik und Kommunikation 33/116: 41-46.
Hoffmann-Richter, Ulrike, 2000: Psychiatrie in der Zeitung. Urteile und Vorurteile. Bonn: Psychiatrie Verlag.
Hollstein, J. A.; Miller, G., (Hrsg.), 2003: Challenges & Choices. Constructionist Perspectives on Social Problems. New York: Aldine de Gruyter.
Howe, Adrian, 1999: "The War Against Women". Media Representations of Men's Violence Against Women in Australia. S. 141-155 in: Ferrell, J./Websdale, N. (Hrsg.), Making Trouble. Cultural Constructions of Crime, Deviance, and Control. New York: Aldine de Gruyter.
Iyengar, Shanto, 1991: Is Anyone Responsible? How Television Frames Political Issues. Chicago - London: The University of Chicago Press.
Joch Robinson, Gertrude, 1983: Changing Canadian and U.S. Magazine Portrayals of Women and Work. Growing Opportunities for Choice. S. 229-249 in: Wartella, E./Whitney, D.C./Windahl, S. (Hrsg.), Mass Communication Yearbook, Vol. 4. Beverly Hills etc: Sage.
Jones, Joanne, 2000: 'She Resisted With All Her Might': Sexual Violence Against Women in Late Nineteenth-Century Manchester and Local Press. S. 104-118 in: D'Cruze, S. (Hrsg.), Everyday Violence in Britain, 1850 - 1950. Harlow, London, New York: Pearson Education.
Kafatou-Haeusermann, Maria, 2007: The Media-Crime Nexus Revisited. On the Re-Construction of Crime and Law-and-Order in Crime-Appeal Programming. Berlin: Duncker & Humblot.
Kania, Harald, 2000: Kriminalitätsdarstellung in den Massenmedien. S. 78-97 in: Bundesministerium für Justiz (BMJ) (Hrsg.), Kriminalität in den Medien. 5. Kölner Symposium. Mönchen Gladbach: Forum Verlag Godesberg.
Kania, Harald, 2004a: Kriminalitätsberichte und die Konstruktion von Kriminalitätswirklichkeit. S. 137-156 in: Walter, M./Kania, H./Albrecht, H.-J. (Hrsg.), Alltagsvorstellungen von Kriminalität. Münster: Lit Verlag.
Karstedt, Susanne, 2003: Moral und Skandal. Ein Vergleich der Kriminalitätsdiskurse in Deutschland und Großbritannien. S. 255-273 in: Matthias Junge (Hrsg.), Macht und Moral. Wiesbaden: VS Verlag.
Käsler, Dirk, 1989: Der Skandal als "politisches Theater". Zur schaupolitischen Funktionalität politischer Skandale. S. 307-333 in: Ebbighausen, R./Neckel, S. (Hrsg.), Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Keppler, Angela, 1997: Über einige Formen der medialen Wahrnehmung von Gewalt. S. 380-400 in: Trotha, T.v. (Hrsg.), Soziologie der Gewalt (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37). (Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kepplinger, Hans M., 2000: Die Entwicklung der Kriminalitätsberichterstattung. S. 58-77 in: Bundesministerium für Justiz (BMJ) (Hrsg.), Kriminalität in den Medien. 5. Kölner Symposium. Mönchen Gladbach: Forum Verlag Godesberg.
Kepplinger, Hans M./Ehmig, Simone C., 2004: Ist die funktionalistische Skandaltheorie empirisch haltbar? Ein Beitrag zur Interdependenz von Politik und Medien im Umgang mit Missständen. S. 363-375 in: Imhof, K./Blum, R./Bonfadelli, H./Jarren, O. (Hrsg.), Mediengesellschaft, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: VS Verlag.
Konstantinidou, Christina, 2001: Societal Representations of Crime. S. 93-130 in: Albrecht, H.-J./Koukoutsaki, A./Serassis, T. (Hrsg.), Images of Crime. Freiburg: edition iuscrim.
Krebs, Dagmar, 1994: Gewalt und Pornographie im Fernsehen- Verführung oder Therapie? S. 352-376 in: Merten, K./Schmidt, S.J./Weischenberg, S. (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Leiprecht, Rudolf, 1999: Von Verunsicherung bis zu "gezielter" Wahrnehmung. Wie Jugendliche in den Niederlanden mit der Berichterstattung zu asylsuchenden Flüchtlingen umgehen. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 19: 421-438.
Loseke, D. R., 2003: Thinking about Social Problems. An Introduction to Constructionist Perspectives. New York: Aldine de Gruyter.
Merten, Klaus, 1999: Die Berichterstattung über Gentechnik in Presse und Fernsehen - eine Inhaltsanalyse. S. 317-339 in: Hampel, J./Renn, O. (Hrsg.), Gentechnik in der Öffentlichkeit. Frankfurt, New York: Campus Verlag.
Meyers, Marian, 1997: News Coverage of Violence Against Women. Engendering Blame. Thousand Oaks, Cal.: Sage.
Misra, Joya/Moller, Stephanie/Karides, Marina, 2003: Envisioning Dependency: Changing Media Depictions of Welfare in the 20th Century. Social Problems 50/4: 482-504.
Molotch, Harvey/Lester, Marilyn, 1974: News as Purposive Behavior: On the Strategic Use of Routine Events, Accidents, and Scandals. American Sociological Review 39: 101-112.
Myers, Philip N., Jr./Biocca, Frank A., 1992: The Elastic Body Image: The Effect of Television Advertising and Programming on Body Image Distortions in Young Women. Journal of Communication 42/3: 108-133.
Naylor, Bronwyn, 1995: Women's Crime and Media Coverage: Making Explanations. S. 77-95 in: Dobash, E./Dobash, R.P./Noaks, L. (Hrsg.), Gender and Crime. Cardiff: University of Wales Press.
Neubacher, Frank, 2000: Fremdenfeindliche Jugendgewalt und Medienberichterstattung. S. 98-112 in: Bundesministerium für Justiz (BMJ) (Hrsg.), Kriminalität in den Medien. 5. Kölner Symposium. Mönchen Gladbach: Forum Verlag Godesberg.
Nunnally, Jum C., 1973: Mental Illness: What the Media Present. S. 136-145 in: Cohen, S./Young, J. (Hrsg.), The Manufacture of News. Social Problems, Deviance and the Mass Media. London: Constable.
Ohlemacher, Thomas, 1996: Medien und Gewalt. BILD in der Zeit ausländerfeindlicher Gewalttaten. S. 137-159 in: Heiland, H.G./Lüdemann, C. (Hrsg.), Soziologische Dimensionen des Rechtsextremismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Olstead, Riley, 2002: Contesting the Text: Canadian Media Depictions of the Conflation of Mental Illness and Criminality. Sociology of Health and Illness 24/5: 621-643.
Pichler, Edith/Schmidtke, Oliver, 2004: Migranten im Spiegel des deutschen Mediendiskurses: "Bereicherung" oder "Belastung"? S. 49-76 in: Eder, K./Rauer, V./Schmidtke, O. (Hrsg.), Die Einhegung des Anderen. Türkische, polnische und russlanddeutsche Einwanderer in Deutschland. Wiesbaden: VA- Verlag.
Ruhrmann, Georg, 2008b: Zusammenfassung und Ausblick. S. 229-238 in: Ruhrmann, G./Woelke, J./Maier, M./Diehlmann, N. (Hrsg.), Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren. Opladen: Leske + Budrich.
Schlüter, Bruno, 1986: Armut in den Medien. Situation der journalistischen Berichterstattung über Armut und Arbeitslosigkeit. Blätter der Wohlfahrtspflege 11: 273-275.
Schmerl, Christiane, 1989: Die öffentliche Inszenierung der Geschlechtscharaktere: Berichterstattung über Frauen und Männer in der deutschen Presse. S. 7-52 in: Schmerl, C. (Hrsg.), In die Presse geraten. Darstellung von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien, 2., durchgesehene Aufl. Köln - Wien: Böhlau Verlag.
Sessar, Klaus, 2000: Vermittlung kriminologischen Wissens durch die Medien? S. 43-57 in: Bundesministerium für Justiz (BMJ) (Hrsg.), Kriminalität in den Medien. 5. Kölner Symposium. Mönchen Gladbach: Forum Verlag Godesberg.
Terkildsen, Nayda/Schnell, Frauke, 1997: How Media Frames Move Public Opinion: An Analysis of the Women's Movement. Political Research Quarterly 50/4: 879-900.
Thompson, J. K./Heinberg, Leslie J., 1999: The Media's Influence on Body Image Disturbance and Eating Disorders: We've Reviled Them, Now Can We Rehabilitate Them? Journal of Social Issues 55/2: 339-353.
Ulze, Harald, 1977: Frauenzeitschrift und Frauenrolle. Eine aussagenanalytische Untersuchung der Frauenzeitschriften BRIGITTE, FREUNDIN, FÜR SIE und PETRA. Berlin: Verlag Volker Spiess.
Vogelsang, Waldemar, 2005: Medien und abweichendes Verhalten. S. 125-148 in: Jäckel, M. (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.
Voumakis, Sophia E./Ericson, Richard V., 1984: News Accounts of Attacks on Women: A Comparison of Three Toronto Newspapers. Toronto.
Walter, Michael, 2000: Von der Kriminalität in den Medien zu einer Bedrohung durch Medienkriminalität und Medienkriminologie? S. 10-22 in: Bundesministerium für Justiz (BMJ) (Hrsg.), Kriminalität in den Medien. 5. Kölner Symposium. Mönchen- Gladbach: Forum Verlag Godesberg.
Weiß, Rudolf H., 2000: Gewalt, Medien und Aggressivität bei Schülern. Göttingen etv.: Hogrefe.
Wöhlert, R., 2007: Civilization versus Barbarism..., Diss. Universität Bielefeld. Bielefeld 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2; Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1   scheinfähig  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 2.1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.1 Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 60
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_300137@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31250189@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31250189
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31250189