300103 Interaktion in Organisationen (StGr) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

„In Organisationen tobt das Leben!“, haben die Organisationsforscher Willi Küpper und Günther Ortmann einmal geschrieben – wohl auch, um ihre Kolleginnen und Kollegen zu ermutigen, diese ‚Mikroprozesse‘ genauer unter die Lupe zu nehmen. Klar ist einiges los, wenn Menschen in Organisationen aufeinander treffen, „warum sollte das nicht so sein?“, ist man geneigt zu fragen. So trivial ist die Feststellung der beiden Autoren aber gar nicht gemeint, vor allem dann nicht, wenn man eine Prämisse zugrundelegt, die z.B. in der von Howard Aldrich treffend formulierten Frage „Why do people do things inside organizations that they were never do, on their own, outside the organizational context?“ steckt. Ist das so? Treffen sich Menschen in Organisationen anders als außerhalb? Wie macht sich denn dann ‚Organisiertheit‘ in Interaktionen bemerkbar? Diese Fragen werden wir in der Studiengruppe an von Ihnen gewählten Beispielen untersuchen. Sie gründen dafür kleine Forscherteams, entwickeln einen Projektplan und machen eine Feldstudie, deren Ergebnisse Sie in einem Projektbericht zusammenfassen.

Das Feld ist vielfältig. Zu denken ist an Universitätsseminare, Vereinsabende, Parteitage, Vorstandssitzungen, Aufnahmegespräche im Krankenhaus, Therapiesitzungen in geschlossenen Einrichtungen, Beichten, aber auch an Interaktionen, die wir nicht sofort in eine Kategorie pressen können, wie Begegnungen zwischen Chefin und Bodenpfleger auf dem Büroflur, das ‚Abchecken‘ zwischen Häftlingen oder das träge Herumsitzen von zwei Baristas, während sie auf den nächsten Kunden der mehr schlecht als recht gehenden Kaffeebar warten, in der sie arbeiten.

Gleichzeitig hat es der Gegenstandsbereich aber auch in sich. Denn Organisationen sträuben sich in der Regel gegen ihre Erforschung, wie Sven Kette es ausdrückt. Sie sind meistens nicht dafür konzipiert, einem dahergelaufenen Publikum einen Blick auf ihre inneren Prozesse zu gestatten. Wir werden uns hier also passende Forschungsstrategien überlegen müssen!

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendige Teilnahmevoraussetzungen:

- Grundkenntnisse in Allgemeiner Soziologie
- Grundkenntnisse ethnografischer Forschungsmethoden

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen:

- Lesebereitschaft
- Kreativität
- Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer

Platzvergabeverfahren:

Die Studiengruppe ist aus didaktischen und forschungspraktischen Gründen teilnahmebeschränkt. Plätze werden nur an Kommilitoninnen und Kommilitonen vergeben, die bis zum 05.10.2012 eine gut geschriebene und durchgearbeitete DIN A4-Seite (Times New Roman, 12pt, einzeilig – oder äquivalentes Format) einreichen, auf der sie zwei Fragen bearbeiten:

Erstens: Welche typischen Interaktionen, die sich regelmäßig in einer Ihnen bekannten und idealerweise auch zugänglichen Organisation ereignen, möchten Sie gerne einmal genauer analysieren? Skizzieren Sie diese „Kommunikationen unter Anwesenden“ bitte kurz und verständlich.

Zweitens: Was finden Sie an den von Ihnen gewählten Interaktionen genau ‚untersuchenswert‘? Anders formuliert: Was ist, vorausgesetzt Sie haben eine soziologische Brille auf, an dem Aufeinandertreffen der Beteiligten eigentlich so erstaunlich, dass sich eine Untersuchung lohnen könnte?

Bitte schicken Sie mir Ihr Papier als PDF (!) an thomas.hoebel@uni-bielefeld.de.

Literaturangaben

Goffman, Erving. 2003. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München; Zürich: Piper.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach SG   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Neben regelmäßiger körperlicher und geistiger Anwesenheit bei den Projektsitzungen, der Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung und kleineren Übungen erhalten Sie die möglichen Leistungspunkte, wenn Sie sich aktiv in einem Forschungsteam engagieren und einen Forschungsbericht im Umfang einer Hausarbeit verfassen.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_300103@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31250009@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
StGr / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31250009
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31250009