300065 Globale Migration, Mitgliedschaft und transnationale Formationen (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Globalisierung bringt wachsende (globale, nationale und lokale) soziale Ungleichheiten und zunehmende und heterogenere Migrationsbewegungen mit sich. Dies führt unter anderem dazu, dass sich diese wachsende soziale, kulturelle und ökonomische Diversität vor allem in den Städten niederschlägt. Ein Teil der Stadtbevölkerung besitzt dabei keine oder nur partielle staatsbürgerlichen Rechte an dem Ort der Residenz und/oder wird de facto in wachsendem Maße marginalisiert. Gleichzeitig entstehen neue Formen urbaner Inklusion ebenso wie transnationale Verbindungen, die insbesondere Migranten zu den Orten ihrer Herkunft unterhalten. Damit wird die Kongruenz zwischen den Räume der Bürgerschaft und dem Alltagsleben der Menschen partiell aufgebrochen. So verliert auch die Zugehörigkeit zu einem Nationalstaat als primärem Referenzpunkt von Mitgliedschaft an Bedeutung. Angesichts dieser Dynamiken nehmen andere Formen und Ebenen (scale) in ihrer Bedeutung für Mitgliedschaft und Bürgerschaft zu. Rechte, Praktiken und Identitäten artikulieren sich dabei ebenso oberhalb, unterhalb und jenseits des Nationalstaats. Auch die rechtlichen Veränderungen sind vielfältig, wie z.B. die Ausweitung politischer, sozialer und kultureller Rechte für Einwanderer (aber ebenso deren Einschränkung), verschiedenen Formen urbaner Inklusion, Ausweitung doppelter Staatsbürgerschaft oder die Ausweitung politischer Rechte für Auslandsbürger durch die jeweiligen Herkunftsstaaten. Ebenso lassen sich vielfältige lokale Mobilisierung ebenso wie transnationale Praktiken und grenzübergreifende politische Bewegungen von Migranten beobachten, die neue Formen und Räume von Sozialität und Mitgliedschaft konstituieren. Wie können die Formen von sozialer und politischer Mitgliedschaft, die hierbei entstehen beschrieben und erfasst werden?

Das Seminar geht den aktuellen Herausforderungen und neueren theoretischen Konzepten sozialer und politischer Mitgliedschaft und Bürgerschaft nach und diskutiert unter anderem Konzepte wie urban citizenship, transnational citizenship, post- und supra-nationale Mitgliedschaft, insurgent citizenship, rights-to-the-city usf.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung ist dem Modul 4.2 des MA Soziologie zugeordnet (Formen von transnationalen Vergesellschaftungen und Vergemeinschaftungen)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-IAS11 Forms of Transnational Communities and Collectivities / Formas de comunidades y colectividades transnacionales Seminar "theoretisch" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2; Hauptmodul 4.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Interamerikanische Studien / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaIAS10 Wahlpflicht 4/8  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_300065@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31249033@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31249033
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31249033