Globalisierung bringt wachsende (globale, nationale und lokale) soziale Ungleichheiten und zunehmende und heterogenere Migrationsbewegungen mit sich. Dies führt unter anderem dazu, dass sich diese wachsende soziale, kulturelle und ökonomische Diversität vor allem in den Städten niederschlägt. Ein Teil der Stadtbevölkerung besitzt dabei keine oder nur partielle staatsbürgerlichen Rechte an dem Ort der Residenz und/oder wird de facto in wachsendem Maße marginalisiert. Gleichzeitig entstehen neue Formen urbaner Inklusion ebenso wie transnationale Verbindungen, die insbesondere Migranten zu den Orten ihrer Herkunft unterhalten. Damit wird die Kongruenz zwischen den Räume der Bürgerschaft und dem Alltagsleben der Menschen partiell aufgebrochen. So verliert auch die Zugehörigkeit zu einem Nationalstaat als primärem Referenzpunkt von Mitgliedschaft an Bedeutung. Angesichts dieser Dynamiken nehmen andere Formen und Ebenen (scale) in ihrer Bedeutung für Mitgliedschaft und Bürgerschaft zu. Rechte, Praktiken und Identitäten artikulieren sich dabei ebenso oberhalb, unterhalb und jenseits des Nationalstaats. Auch die rechtlichen Veränderungen sind vielfältig, wie z.B. die Ausweitung politischer, sozialer und kultureller Rechte für Einwanderer (aber ebenso deren Einschränkung), verschiedenen Formen urbaner Inklusion, Ausweitung doppelter Staatsbürgerschaft oder die Ausweitung politischer Rechte für Auslandsbürger durch die jeweiligen Herkunftsstaaten. Ebenso lassen sich vielfältige lokale Mobilisierung ebenso wie transnationale Praktiken und grenzübergreifende politische Bewegungen von Migranten beobachten, die neue Formen und Räume von Sozialität und Mitgliedschaft konstituieren. Wie können die Formen von sozialer und politischer Mitgliedschaft, die hierbei entstehen beschrieben und erfasst werden?
Das Seminar geht den aktuellen Herausforderungen und neueren theoretischen Konzepten sozialer und politischer Mitgliedschaft und Bürgerschaft nach und diskutiert unter anderem Konzepte wie urban citizenship, transnational citizenship, post- und supra-nationale Mitgliedschaft, insurgent citizenship, rights-to-the-city usf.
Die Veranstaltung ist dem Modul 4.2 des MA Soziologie zugeordnet (Formen von transnationalen Vergesellschaftungen und Vergemeinschaftungen)
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 16-18 | U3-122 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/24/12 / 12/31/12 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M-IAS11 Forms of Transnational Communities and Collectivities / Formas de comunidades y colectividades transnacionales Forms of Transnational Communities and Collectivities / Formas de comunidades y colectividades transnacionales | Seminar "theoretisch" | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M-Soz-M8a Sociology of the Global World a Soziologie der globalen Welt a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M-Soz-M8b Sociology of the Global World b Soziologie der globalen Welt b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M-Soz-M8c Sociology of the Global World c Soziologie der globalen Welt c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2; Hauptmodul 4.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Interamerikanische Studien / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaIAS10 | Wahlpflicht | 4/8 | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | scheinfähig | ||||
| Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.2 | Wahl | HS | |||
| Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
| Studieren ab 50 |