Warum ist Tim so unmotiviert? Warum gibt sich Lisa scheinbar keine Mühe mehr? Und Judith und Elif waren doch so eng befreundet, warum verstehen sie sich nicht mehr?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen Lehrkräfte in ihrem Berufsalltag immer wieder.
In diesem Seminar werden Fragen der Motivation und der sozialen Entwicklung erörtert. Bezüglich des Themas Motivation werden zentrale und gut erforschte Motivationstheorien vorgestellt, besprochen, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im Schulkontext gemeinsam mit den Seminarteilnehmer*innen erarbeitet. Hierzu gehören u.a. Erwartung x Wert Modelle, Selbstbestimmungstheorie, Attribution, Bezugsnormen und das Leistungsmotiv.
Der zweite Themenkomplex rankt um die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Hierzu werden zentrale Entwicklungsprozesse vorgestellt, wie z.B. die Entwicklung durch (soziales) Lernen, durch kognitive Entwicklung und soziale Interaktionen. Auch hierzu werden Anwendungsbereiche im Schulkontext mit allen Seminarteilnehmer*innen diskutiert.
Die Platzvergabe erfolgt zentral über das Teilnehmermanagement.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E0-220 | 04.04.-15.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Basisseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Als Studienleistung werden alle Teilnehmer*innen ein Studierenden-Input erstellen und regelmäßig Reflexionsbögen abgeben. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird selbstverständlich vorausgesetzt.