270250 Attention and action in digital environments: Cognitive psychology as designers' superpower (S) (SoSe 2022)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Human action requires to select currently important information from the wealth of information coming in from the senses. Brain mechanisms of attention enable this selection, and thereby provide a cornerstone for intelligent interaction with the environment. Here, we are going to explore the principles of attention, and apply it to the use and design of digital environments. Our goals are to find out 1) what particular needs for attention, perception, and cognition more generally are posed by digital environments, 2) how we can use methods from cognitive and experimental psychology to uncover these needs, and 3) how we can design digital and virtual environments that meet these needs to enable a successful and effortless interaction with the environment.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

IMPORTANT:
The places for this seminar will be assigned using the "LernraumPlus" (e-learning platform) of the following course::

+++ 271057 Platzvergabe GF-Allg1.3 Seminare (Vtr) [ Horstmann, Albert, Poth ] +++

FOR YOU TO PARTICIPATE IN THIS SEMINAR, IT IS MANDATORY TO SIGN UP IN THIS COURSE AND FOLLOW THE INSTRUCTIONS IN THE LERNRAUMPLUS (e-learning platform).

*** PLEASE NOTE THE DEADLINE INDICATED AT THIS COURSE ***

Literaturangaben

Roda, C. (2011). Human Attention in Digital Environments. Cambridge University Press. Available online at Bielefeld University's library.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-GF-Allg1 Allgemeine Psychologie I GF-Allg1.3 Vertiefung zur Allgemeinen Psychologie I Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


For course credit, you have to:
1) give a short video talk about a topic of the course
2) contribute to the discussion in our seminar sessions

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2022_270250@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_311593998@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. April 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=311593998
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
311593998