Diskutiert werden sollen im Seminar einführend aktuelle bildungspolitische Fragen sowie die Bedeutung der Medien für die Gesellschaft und für das Individuum. In einem zweiten Schritt wird es darum gehen, Konzepte eines medienintegrativen Literaturunterrichts (verbunden mit literarischem Lernen) zu erarbeiten und anhand praktischer Beispiele aufzuzeigen, wie ein Deutschunterricht aussehen könnte, in dem verschiedene Medien ihren Platz haben.
S. Liste der Sekundärliteratur im stud.IP sowie Semesterapparat in der UB
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C6-241 | 02.04.-13.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |
1. Regelmäßige Teilnahme.
2. Online-Texte im stud.IP lesen
a) Lektüre von mindestens vier S. Texten, die jeweils unterschiedlichen Sitzungsterminen zugeordnet sind.
b) Fassen Sie jeweils die zentralen Aussagen eines Textes auf einer Seite (ca. 2.500 Zeichen) in Form von Fließtext zusammen (keine Stichpunkte).
c) Formulieren Sie außerdem Fragen oder Kritikpunkte.
d) Stellen sie Ihren Text spätestens am Sonntag Abend vor der jeweiligen Sitzung ein.
3. Unterrichtsreihen
Erarbeitung von Elementen einer Unterrichtssequenz in Kleingruppen zu insgesamt drei Sitzungen. Diese Arbeit erfolgt überwiegend im Seminar.