300514 Wissenschaft und Web 2.0 - Kartierung eines kontroversen Feldes (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Digitale Medien, das Internet und insbesondere die interaktiven und kollaborativen Elemente des "Web 2.0" - "Wikis", "WebBlogs" und "Social Networks" - werden als Motoren des Wandels ebenso gefeiert wie auch gefürchtet. Wissenschaft und Web 2.0, das scheinen auf den ersten Blick zwei Bereiche zu sein, die nicht viel miteinander gemeinsam haben. Aber gerade mit den Techniken und Werkzeugen, die das Web 2.0 zur Verfügung stellt, ergeben sich eine Menge Fragen und Kontroversen, die schon heute, aber auch in Zukunft enen erheblichen Einfluss auf die wissenschaftliche Arbeit haben werden. Zentrale Themen sind hier: Open Access, Autorenschaft, Urheberrecht, Peer Review und das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit, denen wir uns in einzelnen Themenblöcken nähern wollen. Vorgesehen ist, anhand gemeinsamer Recherche und Textlektüre im Seminar, zentrale Akteure, Institutionen, Positionen dieser Kontroversen zu erarbeiten und sie in Bezug auf die enthaltenen Aussagen und Prognosen zum Verhältnis von "Web" und "Science" zu analysieren. Im Vordergrund soll dabei die systematische Auswertung der einzelnen Debatten der oben genannten Themen stehen. In einzelnen Workshops wollen wir Techniken und Tools zur Datenbankerstellung und Visualiserung kennenlernen, um diese Kontroversen, einzeln oder gemeinsam, in Form von "Karten" zu visualisieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 4    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 6; Hauptmodul 3 Wahlpflicht 3  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Die Studiengruppe bietet die Gelegenheit die Werkzeuge und Möglichkeiten, die das Web 2.0 der Wissenschaft bietet, auszuprobieren und lädt zur eigenen Recherche ein. Spezielle inhaltliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwartet wird die Lektüre der Literatur (auch längere englische Texte) und das Interesse, sich mit den notwendigen Werkzeugen (nach Anleitung) auch eigenständig auseinanderzusetzen. Aktive Teilnahme und unbenotete Einzelleistungen können auf jeden Fall erworben werden. Benotete Einzelleistungen müssen im Einzelfall geklärt werden.

No eLearning offering available
Address:
SS2012_300514@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_30846916@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, March 22, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=30846916
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
30846916