231089 Gottfried von Straßburg: Tristan (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Die Liebe von Tristan und Isolde gehört zu den großen Erzählstoffen des Mittelalters, die bis in die Gegenwart hinein nachwirken. Der herausragende, junge Ritter Tristan steigt im Königreich Cornwall rasch zum Vorkämpfer und Liebling König Markes auf und wirbt schließlich in dessen Namen um die schöne Isolde, Tochter des Königs von Irland. Aufgrund eines fatalen Irrtums gerät der für das Brautpaar bestimmte Liebestrank während der Überfahrt in falsche Hände. Fortan müssen sich Tristan und Isolde lieben. Diese sprichwörtlich gewordene Liebe von Tristan und Isolde ist freilich ambivalent: Einerseits ist sie leidenschaftlich, vollkommen und absolut, andererseits ist sie ehebrecherisch und ordnungsgefährdend, ein Skandalon, das kein Happy End zulässt. Im Fokus des Seminars wird das herausragende Werk Gottfrieds von Straßburg stehen, der seinen 'Tristan' zu Beginn des 13. Jahrhunderts verfasste und dessen unvollendeter Roman aufgrund seiner kunstvollen, ästhetisch anspruchsvollen Machart als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt. Nicht zuletzt wegen seines durchaus heiklen Stoffs hat der Roman bis heute ganz unterschiedliche Deutungen produziert.
Im Seminar werden wir uns in textnaher Analyse die Struktur und die wichtigsten Themen des 'Tristan' erarbeiten. Neben dem spezifischen Liebeskonzept werden wir vor allem auch die zahlreichen poetologischen Reflexionen in den Blick nehmen, die den Roman durchziehen. Dabei wollen wir auch auf neuere literatur- und kulturwissenschaftliche Interpretationsansätze eingehen und sie für die Textanalyse fruchtbar machen.

Bibliography

Bitte anschaffen:
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. 2 Bde. Hrsg. von Walter Haug und Manfred Günter Scholz. Berlin 2011 (Bibliothek deutscher Klassiker 192; Bibliothek des Mittelalters 10). [Eine Neuauflage ist für Oktober 2021 angekündigt].
Oder:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hrsg., ins Nhd. übers., mit einem Stellenkommentar u. Nachwort von Rüdiger Krohn. 3 Bde. 18. Aufl. Stuttgart 2021 (RUB 4471/4472/4473).

Zur Einführung:
- Brunner, Horst: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (RUB 17688), S. 178–205.
- Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2012 (Klassiker-Lektüren 3).
- Klein, Dorothea: Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. 2. Aufl. Stuttgart, Weimar 2015, S. 230–234.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2021_231089@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_307611132@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 7, 2021 
Last update times:
Tuesday, February 1, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, February 1, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=307611132
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
307611132