Inhalt: 200 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung erfreuen sich die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm nach wie vor ungebrochener Popularität. Im Wandel gesellschaftlicher und pädagogischer Wertorientierungen und im Zuge ihrer mannigfachen Adaption in unterschiedliche Medienformate haben sie ihre Gestalt mitunter aber auch stark verändert. Im Seminar wird ausgehend von charakteristischen Eigenarten der Märchen und der Gattung eigenen Innovationstendenzen nach didaktischen Potenzialen dieser vielgestaltigen Literaturform geforscht. Die Arbeit mündet in konkreten Überlegungen zur Arbeit mit Märchen im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 18-19:30 (s.t.) | C2-144 | 02.04.-13.07.2012 | |
einmalig | Mi | 8-16 | C2-144 | 03.10.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |